Ziele und Aufgaben der Begleitforschung
Die Planung und Realisierung der Modellprojekte wurde durch eine übergeordnete Begleitforschung bundesweit in einem mehrjährigen Prozess betreut. Die Modellprojekte setzen eigene, individuelle Schwerpunkte, welche jeweils durch ein angeschlossenes Forscherteam wissenschaftlich ausgewertet wurden. Zu jedem Projekt entstand hierzu ein individueller Forschungsbericht. Das Team der Begleitforschung sammelte, strukturierte und verglich diese Daten projektübergreifend. Neben den harten Zahlen wurden auch weiche Faktoren untersucht, die den Erfolg und die Performance der Projekte maßgeblich mitbestimmen können. Im Rahmen von projektbegleitenden Interviews wurden die Planer und Bauherren zu Prozessabläufen, zur Entscheidungsfindung und Nutzereinbindung befragt.
Die Querschnittsanalyse der Modellprojekte bot die Gelegenheit, innovative Planungs-, Bau-, und Nutzungsprozesse von Beginn an intensiv aus der Perspektive der Baupraxis zu untersuchen und die theoretischen Grundlagen für praxiserprobte Variowohnungen zu erweitern.
Die Begleitforschung schlug eine Brücke zwischen den einzelnen Modellvorhaben, indem sowohl über eine forschungsinterne Projektdatenbank als auch bei Netzwerktreffen und Symposien die Kommunikation und der Informationsaustausch, sowohl untereinander als auch zur interessierten Öffentlichkeit ermöglicht wurden.
Wichtigstes Ziel der Begleitforschung war die Komprimierung und Übertragung der gesammelten Erfahrungen und Projektdaten auf ganzheitliche und belastbare Handlungsempfehlungen. Diese Empfehlungen wurden als Handlungsleitfaden aufbereitet und den einzelnen Planungs- und Umsetzungsphasen von der Bedarfsermittlung über die Planung, Genehmigung sowie dem Betrieb und der Nutzungsphase zugeordnet. Im Ergebnis stehen der Öffentlichkeit somit Praxiserfahrungen, Bewertungskriterien und Ideen für breitenwirksame Umsetzungsstrategien zur Verfügung.
Die Begleitforschung für das Förderprogramm wird betreut durch:
- sol·id·ar planungswerkstatt, Berlin
- Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
- Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
sol·id·ar planungswerkstatt
Das Büro bietet Planungs-, Beratungs- und Forschungsleistungen für institutionelle Bauherren, Wettbewerbsbetreuung und Zertifizierungen (DGNB/BNB) im Kontext von Nachhaltigkeit und innovativen Energiekonzepten an.
Im Verlauf des Forschungsvorhabens organisieren wir die internen und externen Veranstaltungen. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit knüpfen wir ein Netzwerk, in dem sich Interessierte verschiedener Fachrichtungen über variable Kleinstwohnungen austauschen können. Während der Bau – und Umsetzungsphase werden die Modellprojekte mit Interviews und Kurzfilmen begleitet.
Das Team:
- Dr.-Ing. Günter Löhnert | loehnert@solidar-pw.de | +49 (30) 82704321
- Dipl.-Ing. Sabine Dorn-Pfahler | dorn@solidar-pw.de | +49 (30) 82704323
- Dipl.-Ing. Andreas Dalkowski | dalkowski@solidar-pw.de | +49 (30) 82704322
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ist mit rund 14.000 Studierenden die größte Berliner Hochschule für Angewandte Wissenschaften und nutzt die Vielfalt ihrer 70 Studiengänge in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Recht, Kultur und Gestaltung für eine vernetzte Zusammenarbeit. Für die Begleitforschung Variowohnungen arbeiten Experten aus den Fachrichtungen Informatik und Regenerative Energien zusammen.
Hauptaufgaben des Teams sind die Ermöglichung einer webbasierten Kommunikation zwischen den Modellprojekten, die Einrichtung einer forschungsinternen Projektdatenbank und die Querauswertung der Modellvorhaben unter bautechnischen und energetischen Aspekten anhand einer vom Team der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe erstellten Bewertungsmatrix.
Das Team:
- Prof. Dr.-Ing. Susanne Rexroth | susanne.rexroth@htw-berlin.de
- Svenja Gutt M.Sc. | svenja.gutt@htw-berlin.de
- Dipl.-Ing. Ingo Wiederoder | ingo.wiederoder@htw-berlin.de
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist eine der forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands. Der Fachbereich 1 Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur belegt den dritten Platz in der Forschung im Bereich Architektur im NRW-Analyseraster 2015.
Für die Begleitforschung Variowohnen arbeiten Experten des Fachbereichs 1 Architektur und Innenarchitektur zusammen. Hauptaufgaben des Teams sind die Konzeption, Auswertung und Dokumentation der Begleitforschung. Dazu gehört unter anderem die Erstellung einer Bewertungsmatrix, die Datenerhebung der Modellprojekte, sowie die Analyse und der Vergleich der gewonnenen Projektdaten.
Das Team:
- Prof. Dipl.-Ing. Carsten Wiewiorra | carsten.wiewiorra@th-owl.de
- Prof. Dr. Uta Pottgiesser | uta.pottgiesser@th-owl.de
- Dipl.-Ing. Friedrich May, Architekt | friedrich.may@th-owl.de