Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-22.25
01.2023 - 06.2026
Stampflehmbeton: Kombinierte, additive Fertigung von Stampflehm und Stampfbeton
Die ökologischen und bauphysikalischen Vorzüge des Lehms, wie seine unbegrenzte Recycelbarkeit und Verbesserung des Raumklimas sind gemeinhin bekannt. Trotzdem führen hohe Herstellungskosten und Querschnittsdicken von SL-Bauteilen dazu, dass der Werkstoff wenig Beachtung und Anwendung im aktuelle...
10.08.18.7-22.41
10.2022 - 03.2026
Bestand als Ressource. Klima- und ressourceneffiziente Drittverwendung von Einzelhandelsgroßimmobilien der 1950er bis 1970er Jahre
Das Projekt „Bestand als Ressource // Klima- und ressourceneffiziente Drittverwendung von Einzelhandelsgroßimmobilien der 1950er bis 1970er Jahre“ befasst sich mit der Transformation nicht mehr benötigter Bauten und Strukturen des Einzelhandels. Ziel des inter- und transdisziplinären Forschungspr...
10.08.18.7-22.23
09.2022 - 03.2026
Laub als Dämmstoff
Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist das Erreichen der Klimaschutzziele. Voraussetzung dafür ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen, welche momentan zum Großteil vom Gebäudesektor verursacht werden. Energieverluste durch die Gebäudehülle, und damit indirekt die Produktion von...
10.08.18.7-22.36
10.2022 - 02.2026
Photovoltaik-Sonnenschutzverglasung
Im Projekt PV-SOGLA sollen Grundlagen geschaffen werden, die zukünftig glasveredelnde Betriebe befähigen Photovoltaik-Sonnenschutzverglasungen in ihren vorhandenen Prozesslinien herzustellen. Aufgrund der großen Verbreitung von Glasfassaden vor allem in stark urbanisierten Räume...
10.08.18.7-22.17
01.2023 - 12.2025
Entwicklung eines Gesamtkonzepts unter Nutzung eineindeutiger Kennzeichnungssysteme, BIM und IoT für eine medienbruchfreie, digitale Datenverfügbarkeit, umgesetzt am Anwendungsfall der Bauproduktrückverfolgbarkeit
In zahlreichen Branchen, wie z.B. dem Gesundheitswesen, dem Einzelhandel oder der Automobilindustrie sind Konzepte zur Datendurchgängigkeit und der damit ermöglichten Produktrückverfolgbarkeit entlang der Informationslieferkette, d.h. vom Hersteller über den Handel erfolgreich in der Praxis etabl...
10.08.18.7-22.01
07.2022 - 12.2025
Neue Ansätze für eine nachhaltige und naturverträgliche Instandsetzung von baukulturellem Mauerwerk am Beispiel der historischen Stadtmauern der Stadt Blankenberg
Historische Bauwerke sind wichtige Zeitzeugen in unserer Kulturlandschaft, ihre Erhaltung ist die zentrale Aufgabe der Denkmalpflege. Insbesondere Mauerwerksverbände stellen zudem bedeutende Standorte der Artenvielfalt dar. Denkmalpflegerisch notwendige Instandsetzungsmaßnahmen solcher Bauwerke, ...
10.08.18.7-22.38
01.2023 - 12.2025
Holzbau_findet_Stadt
Ziel des Forschungsvorhabens Holzbau_findet_Stadt ist es, durch eine frühzeitige Weichenstellung im städtebaulichen Entwurf und in der Stadtplanung die Potentiale, die klima- und ressourcenschonende Baukonstruktionen für die Entwicklung des CO2-neutralen Gebäudebestandes bieten, effizient zu nutz...
10.08.18.7-22.47
10.2022 - 09.2025
Material Recovery Right
Das Projekt hat das Ziel, Gebäudeelementen durch handelbare Zertifikate einen Wert zuzuordnen und damit ökonomische und ökologische Interessen zu vereinen. Der Kauf eines Zertifikats erlaubt den Rückbau und die Veräußerung, wenn das Gebäude am Ende des Lebenszyklus seinen Nutzen verliert. Der Käu...
10.08.18.7-22.34
10.2022 - 09.2025
Potenzial von Wandheizungen und -kühlungen zur Steigerung der thermischen Behaglichkeit und zur Reduktion von Wärmeenergie
Die Entwicklung effizienter Heiz- und Kühlsysteme stellt in den letzten Jahren einen großen Forschungsschwerpunkt dar. Vor allem Flächentemperiersysteme sind häufig Gegenstand dieser Untersuchungen, u. a. da sie im Heizmodus aus exergetischer Sicht sehr vorteilhaft sind und zusätzlich bei geringe...
10.08.18.7-22.24
03.2023 - 08.2025
Wegweiser kunststofffreies Bauen
Angesichts der massiven Belastung unserer Umwelt durch Kunststoffe muss eingestanden werden, dass Regulative (REACH - eu. Chemikaliengesetz) und Ökobilanz-Indikatoren die von Kunststoffen tatsächlich ausgehenden Gefahren nicht ausreichend erfassen. Der Bau ist nach der Verpackung der zweitgrößte ...
10.08.18.7-22.15
01.2023 - 07.2025
KI for BauChain
Auf Baustellen muss die Kontrolle, Bestellung, Prüfung, Lagerung und Bereitstellung von gelieferten Waren stets in enger Koordination mit den Bauprozessen erfolgen. Kleine Störfaktoren zu Beginn wirken sich im Verlauf der Prozesskette zunehmend stark aus. Die Folgen sind hauptsächlich Zeitverzöge...
10.08.18.7-22.45
01.2023 - 07.2025
Computerbasierte Methoden und KI für die Planung klimaneutraler Gebäude
Die fortschreitende Digitalisierung der Planungs- und Baupraxis bietet Softwarelösungen für verschiedene Problemstellungen und Aufgaben wie die 3D-Modellierung, die Ressourcenminimierung, die Gewerkekoordination oder die Projektdokumentation. Zu solchen Methoden gehören zum Beispiel Building Info...
10.08.18.7-22.09
01.2023 - 06.2025
Zirkulare H(R)BV-Decke
In dem beantragten Forschungsprojekt soll eine modulare, reversible Holz-Beton-Verbunddecke entwickelt werden. Durch eine optimierte Geometrie soll ein problemloses Zusammenfügen und Demontieren des Deckensystems ermöglicht werden. Das Deckensystem besteht aus Recyclingwerkstoffen und nachwachsen...
10.08.18.7-22.08
01.2023 - 06.2025
Entwicklung und Standardisierung innovativer Holz-Holz-Verbindungen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz im Holzbau
Gegenstand des Projekts ist die Entwicklung von optimierten Geometrien und die Schaffung einer Bemessungsgrundlage von Anschlüssen im Holzbau. Das Hauptaugenmerk richtet sich dabei auf momententragfähige Queranschlüsse von Stäben. Im Rahmen des Vorhabens werden innovative Formen erarbeitet und an...
10.08.18.7-22.10
12.2022 - 05.2025
Nachhaltige Holz-Beton-Verbunddecken mit einer textilen Bewehrung aus Naturfasern zur Aktivierung der Zugtragfähigkeit des bewehrten Betonquerschnitts
Im Rahmen des Projektes sollen analytische, numerische und experimentelle Untersuchungen zum Tragverhalten von HBV-Bauteilen mit textiler Bewehrung aus Naturfasern durchgeführt werden. Durch den Ersatz des energieintensiven Stahls und eine reduzierte Dicke der Betonplatte, die aufgrund der gering...
10.08.18.7-22.42
12.2022 - 05.2025
Repräsentative Typgebäude als Erweiterung der deutschen Wohngebäudetypologie
Ausgehend von vorliegenden statistischen Daten und empirisch abgeleiteten Funktionen sollen der durchschnittliche Zustand und der durchschnittliche Energieverbrauch der im deutschen Wohngebäudebestand vorkommenden Gebäudetypen ermittelt und die entsprechenden Daten in Form von „repräsentativen Ty...
10.08.18.7-22.16
12.2022 - 05.2025
LoLaRE - Long-lasting Real Estate
Die Gebäudeinfrastruktur unterliegt einem stetigen Wandel. Abbruch und Neubau sind immer häufiger der gewählte Weg, wenn eine Immobilie für die angestrebte Nutzungsform nicht passend ist. Die Gründe hierfür sind multikriteriell und können übergeordnet durch mangelnde Eignung, schadhafte Konstrukt...
10.08.18.7-22.48
11.2022 - 04.2025
Ressourcenoptimierte Kulturerbebauten (Memory Institutions) - ReKult
Am Beispiel der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit verschiedenen Memory Institutions (MI) und darüber hinaus wird analysiert, wie sich aus dem Schutzbedarf der Sammlungen und Komfortanforderungen der Nutzer*innen neue, risikobasierte und „angemessene“ Anforderungsprofile für Gebäude und nachha...
10.08.18.7-22.22
11.2022 - 04.2025
MRK II - Flexibilisierung der (Vor-)Fabrikation im Holzbau durch Augmented Reality unterstützte Mensch-Roboter-Kooperation mit mehreren Maschinen und Handwerker*innen
Holz als lokal nachwachsender Rohstoff bietet beste Möglichkeiten, ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Wohnraum zu schaffen und ist daher ein wichtiger Faktor, um die notwendigen Zielsetzungen zum klimaneutralen Bauen zu ermöglichen. Der Holzbau ist Vorreiter in der Nutzung technologischer Ent...
10.08.18.7-22.29
11.2022 - 04.2025
Schallschutz von Gebäuden in Holzmodulbauweise
Die Fertigung mit Raummodulen aus Holz (Holzmodulbau) ist ein vielversprechender Ansatz für Marktbereiche in denen der Holzbau bisher kaum vertreten war. Im Holzmodulbau werden die Raummodule häufig mit kompletter Ausstattung (z.B. Badmodule) schlüsselfertig erstellt und auf die Baustelle geliefe...
10.08.18.7-22.28
11.2022 - 04.2025
Q-LCA - Analyse der ökologischen Auswirkungen unterschiedlicher Siedlungstypen in Neubauquartieren über ihren Lebenszyklus
Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 368.400 neue Wohnungen genehmigt. Damit liegt die Bautätigkeit auf anhaltend hohem Niveau. Zuwächse waren v.a. bei Ein- (+2,4%) und Zweifamilienhäusern (+20,5 %) (Statistisches Bundesamt, 2021) zu verzeichnen (Statistisches Bundesamt 2021), was ein grundsätzlich...
10.08.18.7-22.13
11.2022 - 04.2025
StrohGold
Das ökologische Bewusstsein der Gesellschaft steigt stark und mit der geforderten Implementierung nachhaltiger Strategien im Gebäudesektor werden Chancen für bisher ungewohnte Bauweisen wie das Bauen mit Stroh eröffnet. Gerade in Zeiten stark steigender Baupreise und verknappender Rohstoffe besti...
10.08.18.7-22.40
10.2022 - 04.2025
Ganzheitliches Entscheidungsunterstützungsmodell zur nachhaltigen Revitalisierung von Nichtwohnimmobilien. - GEnRe NWI
Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel im Zuge einer Revitalisierungsentscheidung im Gebäudebestand unter Einbeziehung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen eine Handlungsempfehlung zu geben. Die Entscheidung zwischen Revitalisierungsalternativen eines Bestandsbaus und einem Ersatzneubau wird derzeit ...
10.08.18.7-22.26
10.2022 - 04.2025
Gewinnung von Strukturinformationen aus semantisch heterogenen Gebäudeautomationsnetzen durch Mustererkennung mittels Künstlicher Intelligenz
Die Mehrzahl der Gebäude werden unterhalb ihres Energieeffizienzpotenzials betrieben. Dies ist wegen des signifikanten Einflusses auf die Treibhausgasemissionen problematisch. Betreiber von Liegenschaften haben oftmals keinen Überblick über Energieflüsse und Betriebskenndaten in ihren Gebäuden un...
10.08.18.7-22.07
10.2022 - 03.2025
Selbstformende zylindrische Holzbauteile für nachhaltige Leichtbaukonstruktionen
Dieses Projekt untersucht, wie ein Fertigungsverfahren durch Selbstformung effektiv für die nachhaltige Herstellung von zylindrischen, leistungsfähigen Holzbauteilen eingesetzt werden kann. Die Antragsteller haben die Selbstformung von Holz intensiv erforscht und für Radien >2,3m erfolgreich i...