Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Bis
10.08.18.7-22.47
10.2022 - 09.2025
Material Recovery Right
Das Projekt hat das Ziel, Gebäudeelementen durch handelbare Zertifikate einen Wert zuzuordnen und damit ökonomische und ökologische Interessen zu vereinen. Der Kauf eines Zertifikats erlaubt den Rückbau und die Veräußerung, wenn das Gebäude am Ende des Lebenszyklus seinen Nutzen verliert. Der Käu...
10.08.18.3-22.34
08.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Mikroklimatische Stadtspaziergänge, Climatewalks
Die mikroklimatischen Stadtspaziergänge wurden entwickelt, um die Auswirkungen der gebauten Umwelt auf das thermische Wohlbefinden der Menschen zu messen und zu quantifizieren. Dabei handelt es sich um ein in vivo Experiment, das in der Realität stattfindet, in den Situationen des menschlichen Al...
10.08.18.3-22.25
08.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Adaptierbare Knotenpunkte für materialsparende Tragsysteme
Individuell gefertigte und optimierte Knotenpunkte und Strukturen bieten das Potenzial, die Leistungsfähigkeit von architektonischen Strukturen insbesondere in Bezug auf Leichtbau und Materialersparnis maßgeblich zu erhöhen und gleichzeitig zu anspruchsvollen gestalterischen Lösungen zu gelangen....
10.08.18.3-22.21
07.2022 - 12.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Außenräume der Stadt
Ausgehend von der Annahme, dass die räumliche Unterscheidung von Stadt und Land das Bild europäischer Städte noch im 18. Jahrhundert deutlich lesbar war, nimmt das Forschungsprojekt Außenräume der Stadt an, dass jene entschiedene Lesbarkeit heute weniger deutlich erscheint und städtische und land...
10.08.18.3-22.18
07.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Recode Wicker- Forschungsdemonstrator für digitales kreislaufgerechts Bauen mit Weide
Der Erhalt unserer Lebensgrundlage durch eine nachhaltige Transformation zur Kreislaufwirtschaft ist die zentrale Herausforderung unserer Zeit. Das Bauwesen hat einen hohen Anteil an der globalen Wirtschaftsleistung und ist gleichzeitig für einen Großteil des weltweiten Müllaufkommens und Ressour...
10.08.18.3-22.15
06.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // reGrowth
Der Materialeinsatz im Holzbau ist hauptsächlich auf die Nutzung von Standartquerschnitten und Halbfertigteilen in Form von Holzwerkstoffen beschränkt. Schon der moderne Forstbetrieb ist auf diese Nutzung ausgelegt, und Bäume werden in speziell angeordneten Kleingruppen gepflanzt, um einen möglic...
10.08.18.3-22.27
06.2022 - 08.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // re-narrated
Das im Rahmen des Zukunft Bau Pop-up Campus durchgeführte Projekt „re-narrated“ widmet sich gemäß dem Motto „Save Material – Save the Planet“ der Wiederverwendung von Materialien. Das Entwerfen mit wiederverwendeten Materialien impliziert den Umgang mit unvorhersehbaren und zufälligen Dimensionen...
10.08.18.3-22.12
06.2022 - 11.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Same Comfort, different health
Die aktuellen Normen für das Auslegen und Betreiben der Gebäudetechnologie basieren dabei immer noch auf Komforttheorien, die vor mindestens drei Jahrzehnten eingeführt wurden. So werden Maßnahmen vorgegeben, dessen Gewährleistung fast ganzjährig eine energieintensive Klimatisierung von Gebäuden ...
10.08.18.3-22.11
06.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Energy Hub – Eine neue urbane Nische
Die Lehrveranstaltung „Energy-Hub – eine neue urbane Nische“ der Lehrstühle für Landschaftsarchitektur und für Städtebau und Entwerfen der RWTH Aachen University hatte zum Ziel, planerische Potenziale von Nischen auszuloten und einen konkreten Beitrag zu Klimaschutz und Energiewende zu leisten.
10.08.18.3-22.30
06.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Kappe+
Deckensysteme sind eine unserer größten Herausforderungen auf dem Weg zu klimaschonendem Bauen. Die gemauerte Kappendecke präsentiert sich jedoch als einsatzfähiges System mit, im Vergleich zu Stahlbetondecken, weniger als halb so viel verkörperter grauer Energie. Anknüpfend daran haben wir ein n...
10.08.18.3-22.23
06.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Bauen mit Papier
Ziel des Projektes ist es Studierende an alternative Konstruktionen heranzuführen und mit der Bauweise in Papierwerkstoffen vertraut zu machen. Durch den Prototypenbau wird das Verständnis für die Wirkungsweise verschiedener Schichten des Bauteils vertieft. Mit den drei Perspektiven der beteiligt...
10.08.18.3-22.28
06.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Gips x Design - Gestaltungsmöglichkeiten und Technikintegration für modulare Trockenbauwände im Privatbereich
Gegenstand des Projektes ist die Erstellung eines Forschungsdemonstrators zur Implementierung von Technik und Designelementen für Trockenbauwände aus wiederzuverwendenden Gipsplatten sowie die Ausarbeitung verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten modularer Trockenbausysteme in der Konsumgüter-Anwen...
10.08.18.3-22.31
06.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Ressourceneffiziente Bauwerkserhaltung durch digitale Innovationen
In ReBaDI wurden bestehende Methoden digitalisiert und mit neuen Technologien verbunden, sodass eine innovative Arbeitsweise auf dem Pop-Up-Campus demonstriert wurde, die die Einsparung von Ressourcen (Zeit, Geld, Materialverbrauch, CO2-Emissionen,...) bei der Instandhaltung von Bauwerken ermögli...
10.08.18.3-22.08
06.2022 - 11.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Architekturtheorie
Das Kloster Hoogcruts befindet sich in der Nähe der niederländischen Gemeinde Gulpen und wurde im 15. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Die Stiftung Het Limburgs Landschap erwarb das Anwesen in ruinösem Zustand und restauriert es seitdem. Seit 2019 unterstützt das Lehr- und Forschung...
10.08.18.3-22.26
06.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // ETFE³ - SustainableStructuralSkin
Das Forschungsprojekt stellt die Entwicklung einer volldigitalen Prozesskette für hochleistungsfähige gebogene Stahlbauelemente durch Laserschneiden dünner Stahlbleche dar. Die Herstellung von maßgeschneiderten Geometrieteilen mit formschlüssigen Verbindungen ermöglicht die Gestaltung von Freifor...
F20-22-4-006
06.2022 - 11.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Pop-up Home
Aufbauend auf den ersten vielversprechenden Ergebnissen des grundlagenorientierten Verbundforschungsprojektes HOME ist im Rahmen des Pop-up Campus ein erster Schritt in eine konkrete Anwendung in Form von großmaßstäblichen Demonstratoren als Raumtrennelemente erfolgt. Als nachhaltiges Bausystem a...
10.08.18.3-22.19
06.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Klimaneutraler erhaltenswerter Gebäudebestand KEG
Ist heutige und zukünftige 'erhaltenswerte Bausubstanz' durch das Klimaneutralitätsziel gefährdet? Die Erfahrung bei der Arbeit im Gebäudebestand hat gezeigt, dass die denkmalpflegerischen Kriterien des Erhalts von historischer Bausubstanz, unabhängig von ihrem Alter, oftmals im Widerspruch...
F20-22-4-007
06.2022 - 11.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // POP UP 3DWoodWind
Ressourcenknappheit und Klimawandel bedrohen in großen Teilen auch den Bausektor. Der nachhaltige Baustoff Holz wird durch die in Relation langsame Wachstumsrate immer wertvoller. Aufgrund dessen muss eine Sensibilität für die verwendeten Mengen geschaffen werden und inwiefern dieser Mengenverbra...
10.08.18.3-22.33
06.2022 - 10.2023
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Stadtsaal
Im Projekt Stadtsaal werden im Sinne der transformativen Forschung verschiedene Forschungsfragen in einem Reallabor verhandelt. Dies betrifft städtebauliche, soziale und technologische Aspekte der Nachhaltigkeit, die anhand eines gebauten Objekts und seines Gebrauchs bearbeitet werden. Im R...
10.08.18.3-22.07
06.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Hässliche Entlein
Der nachhaltigste Umgang mit Architektur ist immer deren Erhalt. Für den Abriss eines Gebäudes sind häufig nicht Gründe der Nutzbarkeit oder der technischen Überalterung maßgeblich, sondern auch die Wertschätzung der Ästhetik einer bestimmten Epoche. Das ist allein schon darum problematisch, weil...
10.08.18.3-22.14
05.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Leichte Flächentragwerke aus Blech
Die Anforderungen an die Einsparung von Ressourcen steigen stetig. In der Automobilindustrie sowie Luft- und Raumfahrt werden Leichtbaupotenziale bereits umfangreich ausgeschöpft, um Material- und Energieressourcen zu schonen. Die Grundidee ist dabei, auf Beanspruchung nicht durch erhöhten Materi...
10.08.18.3-22.24
05.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Urban Sustainability Transition Lab
Welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Effekte entstehen bei der Schließung von Stoffkreisläufen Im Bauwesen? Der Zukunft Bau Pop-Up Campus Aachen gab den Promovierenden des Forschungskollegs Verbund.NRW den Raum, einen Beitrag zum Dialog mit der interessierten Öffentlichkeit zu leisten u...
10.08.18.3-22.29
05.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Umbau oder Abbau + Aufbau – ein Workshop zum Thema Bauen im Bestand
Leerstehende Gebäude lösen zwangsläufig stadtgesellschaftliche Debatten über ihre zukünftige Nutzung aus. Aus aktueller wirtschaftlicher Betrachtung spricht oft viel für einen Abriss und einen konventionellen (Ersatz-)Neubau. Da dies angesichts des voranschreitenden Klimawandels und der dabei nic...
10.08.18.3-22.22
05.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Campusmobiliar
Als Ausstattung für die Ausstellung des Pop-up Campus in der Aachener Theaterstraße wurde diverses Mobiliar benötigt. Unsere Vision war es, dieses Campusmobiliar aus Materialien des Bestandsgebäudes zu entwickeln. Dieser transformierte Wiederaufbau des bestehenden Gebäudeinventars ermöglichte übe...
10.08.18.3-22.17
05.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Hive Home
Gegenstand des Projektes „Hive Home“ ist die Realisierung eines von Studierenden entworfenen, prototypischen Experimentalbaus, der als Demonstrator die Umnutzungsmöglichkeit von innerstädtischen Parkplatzflächen zu Wohnflächen darstellt. Ausgehend von einer Abnahme innerstädtisch bereitgestellter...