Inhalte
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Pop-up Home
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Pop-up Home
F20-22-4-006
06.2022
11.2022
abgeschlossen ohne Bericht

Aufbauend auf den ersten vielversprechenden Ergebnissen des grundlagenorientierten Verbundforschungsprojektes HOME ist im Rahmen des Pop-up Campus ein erster Schritt in eine konkrete Anwendung in Form von großmaßstäblichen Demonstratoren als Raumtrennelemente erfolgt. Als nachhaltiges Bausystem aus Holz- Myzel-Verbund soll das Projekt, im Kontrast zu den im Bestandsobjekt der Bausparkasse vorkommenden Trennwänden aus Zementbauplatten, biobasierte und zirkulär entwickelte Alternativen aufzeigen. Dabei war die Entwicklung, der Aufbau, die Ausstellung und Präsentation von verschiedenen Varianten einer Holz- Myzel-Verbundwand zur Raumtrennung von Büroflächen, sowohl fixiert als auch beweglich und konfigurierbar, als optische und akustische Raumteilung, vorgesehen. Es wurden modulare, kleinteilige, mit Schalungen vorgefertigte Elemente (bis 50x50cm), als auch schalungslose, in engmaschigen 3D gedruckten Holzgitterstrukturen gewachsene Bauteile und raumhohe Elemente realisiert. Nach der Ausstellung werden im Projekt verschiedene Nachnutzungskonzepte untersucht: 1. REUSE: Abbau und Wiederverwendung als Büromöblierung (Modulare Varianten) 2. RESHAPE: Zerkleinern als Ausgangsmaterial für neue Versuche im HOME Projekt 3. BIOCYCLE: Rückführung in den biologischen Kreislauf über Kompostierung.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Universität Kassel Fachgebiet Experimentelles Digitales Konstruieren und Entwerfen (EDEK) |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Universität Kassel M. Sc. Eda Özdemir M. A. Andrea Rossi Dipl.-Des. Nadja Nolte Prof. Philipp Eversmann |
Praxispartner/innen : |
Projektpartner: ARUP und KIT unterstützende Firmen: Grown.bio (Myzelmaterial und Beratung) Herrmann Ultraschall Heitz Furnierkantenwerk |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | mycelium; bio-composites; bio-fabrication; digital fabrication; additive manufacturing; ultrasonic welding; wood printing; circular construction; robotic fabrication; reinforced composites |
Einordnung in Zukunft Bau : | Programm, Forschungsförderung, Pop-up Campus, Forschungsbericht |
Bundesförderung in EUR : | 40.933,10 |