Zukunft Bau auf der BAU 2025 in München

Auf der BAU 2025 in München präsentiert die Zukunft Bau Forschungsförderung vom 13. bis 17. Januar ein breites Spektrum innovativer Forschungsprojekte zu drängenden Herausforderungen im Bauwesen. Von suffizientem Wohnen über zirkuläre Typologien bis hin zu digitalen Fertigungsmethoden bietet das Programm Einblicke in innovative Ansätze und nachhaltige Lösungen. Expertinnen und Experten diskutieren mit Akteuren aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft über neue Wege für das Bauen der Zukunft.

Zukunft Bau Stand:

In der Halle A3, Stand 528, erhalten Besucherinnen und Besucher Einblicke in zukunftsweisende Lösungen und Technologien.

Folgende Exponate werden ausgestellt:

  • Digital Craft (Hochschule München): Ein Holzstecksystem, präsentiert als begehbarer Hausprototyp, zeigt die Potenziale digitaler Planungs- und Fertigungsmethoden.

  • Moderne Bauleitung (BU Wuppertal): Ein Projekt zur Attraktivitätssteigerung der Bauleitung mit besonderem Fokus auf Familienfreundlichkeit und Diversität.

  • Elevolution (TU Chemnitz): Eine innovative Aufzugkabine mit Fokus auf Effizienz und Design, ergänzt durch einen angedeuteten Aufzugschacht.

  • PlanGesund.info (TU Braunschweig): Ein neues Infoportal für infektionspräventives Bauen, das zukünftig als Baustandard etabliert werden soll.

  • Automatisierte Baumaschinen (TU Dresden): Vorführung der Automatisierung gängiger Baumaschinen wie Spritzanlagen und Montagehilfen für Fassadenelemente.

  • Zirkuläre Typologien (TU Kassel): Erforschung und Nachnutzung obsoleter Gebäudetypologien, visuell aufbereitet durch Bilder und Grafiken.

Programm - Talk am Tresen:

An drei Tagen bietet die Veranstaltungsreihe des BBSR spannende Diskussionsrunden zu aktuellen Themen auf dem Zukunft Bau Stand:

Dienstag, 14. Januar 2025 | 15:00–16:00 Uhr
Von der Bauwende zur Stadtwende

Referierende:

  • Friederike Meyer, Architekturjournalistin und Chefredakteurin der BauNetz Meldungen

  • Prof. Stefan Rettich, Architekt und Professor für Städtebau an der Universität Kassel

Die Diskussionsrunde widmet sich der Frage, wie die Wieder- und Weiterverwendung von Bestandsgebäuden eine umfassende Transformation unserer Städte ermöglichen kann. Neben der Erhaltung der grauen Energie eröffnen obsolet gewordene Gebäude neue Potenziale für nachhaltige Stadtentwicklung und innovative Architekturlösungen.

Mittwoch, 15. Januar 2025 | 15:00–17:00 Uhr
Suffiziente Wohnkultur – Angebot und Nachfrage im Bauwesen

Referierende:

  • Dr. Dominikus Vogl, BIS Berliner Institut für Sozialforschung GmbH

  • Patrick Zimmermann, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu)

  • Angelika Majchrzak-Rummel, Rechtsanwältin

Im Mittelpunkt steht das Zukunft Bau-Projekt „Suffiziente Wohnkultur“, das Strategien und Lösungsansätze für bedürfnisorientiertes, generationengerechtes und umweltverträgliches Wohnen beleuchtet. Diskutiert wird, wie suffiziente Wohnraumlösungen sowohl auf dem Land als auch in der Stadt geschaffen und nachhaltig umgesetzt werden können.

Donnerstag, 16. Januar 2025 | 15:00–17:00 Uhr
Digital Craft: Digitale Planungs- und Fertigungsprozesse im Holzbau

Referierende:

  • Prof. Dipl.-Ing. Julian Krüger, Hochschule München

  • Benjamin Kemper, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule München

  • Prof. Fabian Scheurer, Managing Partner „Design-to-Production“ und Professor für Digitale Bautechnologie & Fabrikation

Die Hochschule München präsentiert das Zukunft Bau-Projekt „Digital Craft“. Im Mittelpunkt stehen digitale Planungs- und Fertigungsmethoden im Holzbau sowie innovative, adaptive Fügetechniken. Anhand eines 1:1-Prototypen, der mit gesteckten Holzverbindungen vollständig digital produziert wurde, werden die Potenziale für nachhaltiges Bauen aufgezeigt. Ergänzt wird die Veranstaltung durch Impulsvorträge weiterer Experten aus Forschung und Praxis, die Einblicke in die Möglichkeiten digitaler Fertigung und Planung geben.


Besuchen Sie uns auf dem Stand der Zukunft Bau und werden Sie Teil des Dialogs über nachhaltige und innovative Baukonzepte!