AMoWa
Automatisierte Montage von Wand-, Glas- und Fassadenelementen
10.08.18.7-24.03
10.2024
03.2027
laufend
Die Installation von Fenstern, Glas-, Wand- und Fassadenelementen stellt eine wiederkehrende Bauaufgabe sowohl beim Neubau wie auch bei der Sanierung von Gebäuden dar. In der Regel sind die genannten Einbauelemente sehr groß, sperrig und schwer, so dass diese nur mithilfe maschineller Hilfsmittel bewegt und verbaut werden können. Die zum Einsatz kommende Maschinentechnik ist hierbei sehr unterschiedlich. Oftmals werden sogenannte Glasmontagegeräte oder Mobil- und Minikrane verwendet, welche mit Vakuumhebern oder Greifwerkzeugen ausgestattet werden. Aktuell erfolgt die Bedienung der genannten Maschinen ausschließlich manuell. Dies führt zu einem relativ hohen Personaleinsatz, da neben dem Bediener noch mindestens 1-2 Personen für den Einbau benötigt werden. Weiterhin erfordert die sichere Bedienung der Maschinen ein gewisses Maß an Fachwissen und Übung. Um diesen Problemen zu begegnen, soll im beantragten Forschungsvorhaben die automatisierte Montage der genannten Einbauelemente erforscht werden. Ziel ist es Lösungskonzepte für neuartige Assistenz- und Automatisierungssysteme zu entwickeln und zu erproben. Hierbei werden die Teilprozesse Erkennen, Aufnehmen, Transportieren, Positionieren und Befestigen von Einbauelementen untersucht. Im Gegensatz zu bestehenden Forschungsansätzen liegt der Fokus der Betrachtungen auf der Ertüchtigung und Verwendung bestehender Maschinentechnik. Neben der Erforschung neuer Konzepte und Lösungsansätze für die unterschiedlichen Teilprozesse soll auch ein Forschungsfunktionsmuster in Form eines automatisierten Montagegerätes umgesetzt werden. Dieses dient der experimentellen Erprobung und Validierung, sowie der Bewertung der Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit der erarbeiteten Lösungen. Es wird erwartet, dass durch die neuen Assistenz- und Automatisierungslösungen die Bauzeit sowie der notwendige Personaleinsatz deutlich reduziert werden können. Das Vorhaben leistet somit einen Beitrag zum beschleunigten und kostengünstigen Bauen.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Technische Universität Dresden |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Technische Universität Dresden |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Guido Hagel, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Montage, Automatisierung, Baurobotik, Fenster, Fassaden, Wandelemente |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsbericht, Forschungsförderung |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 270.129,70 |