Inhalte
DIGITAL CRAFT
DIGITAL CRAFT
Entwicklung und Realisierung eines digital gefertigten und nachhaltig produzierten Hausprototypen für die individualisierte Gebäudeproduktion auf der Grundlage eines Holzbaustecksystems
10.08.18.7-23.32
10.2023
10.2026
laufend
Der Fokus des Projekts ist die Erforschung von Potenzialen der digitalen Planung und Fertigung im Holzbau und die Entwicklung neuer Fügetechniken und Prozessketten für das Bauen mit Holz. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Realisierung eines digital geplanten und gefertigten, ganzheitlichen Holzbausystems für kleine bis mittelgroße Gebäude. Das Vorhaben basiert auf den Ergebnissen zweier Vorgängerprojekte und knüpft an das von Zukunft Bau geförderte Projekt "Entwicklung eines digital gefertigten (CNC-Technik /3D Druck) 1:1 prototypischen "Minimalhauses" und eines damit verbundenen Konzeptes für eine auf die wesentlichsten Merkmale des Wohnens reduzierte Bauhülle" an. Grundlage der Forschung ist die Weiterentwicklung eines Holzbaustecksystems zu einem höheren Reifegrad. In einem mehrstufigen Prozess wird anhand von Prototypen im Modell- und 1:1 Maßstab ein Bausystem entwickelt, das ohne zusätzliche Verbindungsmittel auskommt und nahezu werkzeugfrei und einfach montiert werden kann. Alle architektonisch relevanten Elemente (Primärkonstruktion, Wandaufbau, Fassade, Öffnungen) werden digital geplant, gefertigt und in einem geschlossenen System in Form eines kleinen prototypischen Hauses im Maßstab 1:1 realisiert, analysiert und dokumentiert. Hierbei sind drei wesentliche Aspekte des zu entwickelnden Bausystems hervorzuheben: 1) Das Bauen mit nachwachsenden und recycelten Baumaterialien, um einen Beitrag zur Erreichung der nationalen und internationalen Klimaziele zu leisten. 2) Die Entwicklung komplexer, digitaler Holzverbindungen, die eine intuitive und einfache Montage (Selbstbau) und Demontage (sortenreiner Rückbau) auch ohne spezialisierte Fachkräfte ermöglichen. 3) Die Erforschung digitaler Prozessketten im Bauwesen (Möglichkeiten individueller Konfiguration und automatisierter Fertigung) zur Kosten- und Zeitoptimierung. Des Weiteren erlaubt die digitale Planung und Fertigung (parametrische Bausysteme) auch eine einfache Konfiguration und Anpassbarkeit von Architektur an individuelle Situationen (Nachverdichtung in der Stadt) und Gestaltungswünsche der Kunden. Im Hinblick darauf strebt das Forschungsvorhaben die digitale Konfiguration des Bausystems an.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Hochschule München Dr. Rainer Nerlich - Wissenschaftlicher Referent |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Hochschule München, Fakultät Architektur, Institut ADR Prof. Dipl.-Ing. Julian Krüger |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Guido Hagel, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Digitaler Holzbau, Neue Fügetechniken, Digitale Fabrikation, Digitale Prozessketten im Bauwesen, Recycling / Re-use, Nachhaltige Baumaterialien, Parametrische Bausysteme, Selbstbau, Automatisierte Fertigung, Sortenreiner Rückbau |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsbericht, Forschungsförderung, Modulares Bauen/ Systembau, Zirkuläres Bauen/ Rückbau/ Recycling, Holzbau |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 466.423,25 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 11.06.2024 | Mehr |