Inhalte
Arbeitsmodelle zur Attraktivitätssteigerung der Bauleitung. Erhöhung der Frauenquote und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Arbeitsmodelle zur Attraktivitätssteigerung der Bauleitung. Erhöhung der Frauenquote und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
10.08.18.7-20.44
04.2021
03.2023
laufend
Ergebnisse
Bauleitungsaufgaben werden in der Regel durch männliche Beschäftigte übernommen. Obwohl auch Frauen alle Anforderungen für eine Tätigkeit in der Bauleitung erfüllen können, ist die Anzahl weiblicher Baustellenführungskräfte sehr gering. Angesichts des sich abzeichnenden Fach- und Führungskräftemangels im Baugewerbe, wird das Potenzial vieler Architektinnen und Bauingenieurinnen nicht genutzt. Zusätzlich wird der Beruf für Männer, die Wert auf Familienzeit legen, zunehmend unattraktiver. Das gegenständige Forschungsvorhaben betrachtet die Gründe für die ablehnende Haltung von Nachwuchskräften gegenüber einer Tätigkeit in der Bauleitung bei Hochbauprojekten und entwickelt ein Modell, das die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Bauleitung fördert. Durch Umsetzung des Modells kann eine flexible Arbeitsorganisation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglicht werden. Dazu zählen beispielsweise Teilzeit, Homeoffice und Jobsharing. Gleichzeitig werden die Standpunkte von KMU hinsichtlich der Beschäftigung von Frauen in der Baustellenführung bei Hochbauprojekten betrachtet und Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz weiblicher Baustellenführungskräfte in diesen Unternehmen in das Modell mit aufgenommen. Das zu entwickelnde Modell nutzt hierfür die Möglichkeiten der Digitalisierung, die vor 10 Jahren noch nicht gegeben waren. VPN-Zugänge, Videokonferenzen oder Webcams bieten die Möglichkeit, trotz Abwesenheit, die Geschehnisse auf der Baustelle mit zu verfolgen. Diese technischen Innovationen werden genutzt, um neue Formen der Arbeitsorganisation in der Bauleitung umzusetzen. Die Umsetzung des Projekts erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bauindustrieverband NRW.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Bergische Universität Wuppertal |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Bergische Universität Wuppertal |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Anne Bauer, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Frauen, Bauleitung, Baustellenführung, Nachwuchskräftemangel, Vereinbarkeit Familie und Beruf, Personalbindung |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsbericht, Forschungsförderung, Bauwirtschaft |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 195.610,00 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 10.06.2021 | Mehr |