Inhalte
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Urban Sustainability Transition Lab
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Urban Sustainability Transition Lab
10.08.18.3-22.24
05.2022
09.2022
abgeschlossen ohne Bericht

Welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Effekte entstehen bei der Schließung von Stoffkreisläufen Im Bauwesen? Der Zukunft Bau Pop-Up Campus Aachen gab den Promovierenden des Forschungskollegs Verbund.NRW den Raum, einen Beitrag zum Dialog mit der interessierten Öffentlichkeit zu leisten und interdisziplinäre Forschung zugänglich zu machen. Ein Sekundärbaustoff mit hohem Potential der Ressourceneinsparung sollte aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven betrachtet, die Ergebnisse zusammengeführt und während des Festivals mit Bürgerinnen und Bürgern in der Ausstellung diskutiert werden, um Impulse für ein Umdenken hin zu kreislaufgerechterem Bauen zu setzen. Ziel des Reallabors war es, mittels Produktion von ressourcenschonendem Beton (R-Beton) auf experimenteller Basis zu zeigen, dass mineralische Materialien aus aktuellem Gebäudebestand bei Rückbau hochwertig wiederverwendet werden können. Durch die Beschreibung der bautechnischen Eigenschaften von Betonen aus rezyklierten Gesteinskörnungen (RC-GK) sollte gezeigt werden, wie sekundäre Materialien neu genutzt werden können und welchen Mehrwert diese für die Baubranche darstellen. Ein die Ausstellung begleitender Fragebogen evaluierte die gesamtgesellschaftliche Stimmung in Bezug auf Recycling, Wiederverwendung und Umnutzung von Baumaterialien. Zusätzlich zur Ausstellung wurde ein Workshop mit ausgewählten Akteuren der gesamten Wertschöpfungskette Bau aus der Region Aachen unter der Leitfrage nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen beim Einsatz von RC-GK organisiert. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollten konkrete Probleme sowie Umsetzungsvorschläge der Etablierung von (Organisations-) Prozessen für Sekundärmaterialien herausgearbeitet und reflektiert werden. Während der Festivalwochen konnten interessierte Besucherinnen und Besucher die mit der aufbereiteten RC-GK hergestellten Betonkörper begutachten. Am Prüfstand konnte veranschaulicht werden, dass auch mithilfe RC-GK hergestellte Betone eine sehr hohe Druckfestigkeit aufweisen. Die im Aufbereitungstechnikum zerkleinerten und in verschiedene Korngrößen klassifizierten Ausgangsmaterialien wurden gezeigt, um den Herstellungsprozess bzw. den Kreislauf von Abbruch bis Weiterverwendung der RC-GK zu veranschaulichen. Mit Postern zu den technischen Anforderungen der Betonherstellung, zur vergleichenden Ökobilanz und zu den Ergebnissen der Netzwerkveranstaltung wurden die Ergebnisse der interdisziplinären Betrachtung des Sekundärrohstoffs zusammengefasst.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
RWTH Aachen University Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe Wüllnerstr. 2 52062 Aachen |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
RWTH Aachen University FH Münster Forschungskolleg Verbund.NRW Prof. Peter Quicker Prof. Sabine Flamme
Koordination Dr. Sonja Stahn
Promovierende Berfin Bayram Luca Reiter Ellen Sterk Tabea Bongert Linda Reinhart Vanessa Overhage Wojciech Walica www.verbund-nrw.de |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | kreislaufgerechtes Bauen, Circular Economy, Sekundärrohstoffe, Recycling-Beton, Verbundbaustoffe, interdisziplinäre Betrachtung, Wissenstransfer |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Pop-up Campus, Forschungsbericht |
Bundesförderung in EUR : | 14.437,85 |
Projekt auf der Webseite des BBSR : | pop-up |