NAH AM NUTZEN 2 (NAN-2)

Weiterentwicklung der Methode OP-OD unter Berücksichtigung - der Erkenntnisse aus Nah am Nutzen (NAN-1) - der Eignung für öffentliche Auftraggeber*innen - der Schnittstelle zu KI-Prozessen und - wichtiger Grundlagen für eine digitale Anwendung


Projektnummer
10.08.18.7-24.67
Projektbeginn
10.2024
Projektende
09.2026
Projektstatus
laufend

„Prototype for Two Too Large Tables“, Allan Wexler, Ellen Wexler, Hudson River Park Trust, 2002, © Allan Wexler

Das Forschungsvorhaben NAH AM NUTZEN 2 (NAN-2) ist ein Folgeprojekt, das auf den Forschungsergebnissen von NAH AM NUTZEN (NAN-1) aufbaut. Es werden dabei vier Themenfelder genauer untersucht: - FT-1 Methodenarbeit - FT-2 Künstliche Intelligenz - FT-3 Digitale Plattform - FT-4 Wege in die Praxis Die Methode OP-OD soll gemeinsam mit Expert*innen weiterentwickelt und ihre Mechanik so angepasst werden, dass sie insbesondere für öffentliche Auftraggeber*innen besser anwendbar wird (FT-1 und FT-4). Die Methode OD-OD wird dabei ggf. zum Verfahren OP-OD erweitert, welches wiederum einen Weg aufzeigt, wie innerhalb der öffentlichen Vergabe ein Planungsprozess mit der Methode OP-OD (o. glw.) ausgeschrieben, beauftragt und benutzt werden kann (FT-4). Zudem sollen Schnittstellen und Kombinationen der kollektiv-partizipativen Methode zu KI-gestützten, ideengenerierenden und ideenbewertenden Prozessen aufgezeigt und getestet werden (FT-2). Aufbauend auf den Erfahrungen mit der in NAN-1 als Prototyp verwendeten, behelfsmäßigen digitalen Anwendung (=digitale Projektplattform) werden weitere Grundlagen für eine zukünftige digitale Anwendung erarbeitet, getestet und im Sinne des UX-Designs (als erste Schritte) entwickelt (FT-3). Insgesamt soll in NAH AM NUTZEN 2 über alle Themenfelder hinweg die wissenschaftliche und aktionsforschende Frage in den Blick genommen werden, wie eine effiziente Form von Partizipation und kollektiver Lösungssuche im Entwurf möglich ist. Wie kann es dabei hinsichtlich der notwendigen großen sozialen und ökologischen Transformationen gelingen, Planen und (Um)Bauen als gemeinsame Aufgabe aller Stakeholder*innen zu verstehen? Die Frage nach dem sich ggf. verändernden Selbstverständnis der beteiligten Akteur*innen – ob Nutzer*innen oder Fachleute – wird dabei nicht auszuklammern sein. An der Open-Source Methode OP-OD besteht weiterhin keine kommerzielle Verwertungsabsicht der Antragsteller*in des Forschungsprojektes.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

RWTH Aachen University
Templergraben 55
52062 Aachen

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens (WB) + Lehrgebiet für Computergestütztes Entwerfen (DC)
Institutsleitung: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Florian Fischer-Almannai / Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jakob Beetz
Projektleitung: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Florian Fischer-Almannai

Weitere Forscher/innen :

Forscher 2:
KOOPERATIVE GROSSSTADT eG Genossenschaftsregister: Amtsgericht München, Nr. 2664
KOOPERATIVE GROSSSTADT eG
Leitung: Christian Hadaller und Markus Sowa
Bearbeitung: Reem Almannai

Forscher 3:
UmbauStadt PartG mbB Architekten & Stadtplaner
UmbauStadt PartG mbB
Leitung: Ulrich Wieler
Bearbeitung: Ulrich Wieler

Fachbetreuer/in im BBSR :

Felix Lauffer, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Öffentliches Bauen, Kommunaler Wohnungsbau, Genossenschaftliches Bauen, Kollektives Planen, Schnittstelle zu künstlicher Intelligenz, KI, AI , Effiziente Partizipation, Schnittstelle zu KI, Neue Entwurfsmethoden, Schnittstelle zu KI, Inklusion und Teilhabe, Open Source Methoden, Performance Gap und Prior Experience Gap, Suffizienz
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsbericht, Forschungsförderung
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 394.296,00