Zurück

Inhalte

Langzeit- und feuchteabhängiges Verformungsverhalten von Furnierschichtholz (FSH)

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Langzeit- und feuchteabhängiges Verformungsverhalten von Furnierschichtholz (FSH)

Experimentelle Datenerfassung und Modellierung der realen Biegekriechkurven von FSH, insbesondere aus Buche (BFSH), sowie Illustration deren Relevanz an aktuellen Bauvorhaben und Ursachenforschung der Abweichungen zu bestehenden Materialkennwerten


Projektnummer
10.08.18.7-24.39
Projektbeginn
01.2025
Projektende
12.2027
Projektstatus
laufend

Langzeitbiegekriechversuche und FEM Modellierung von Furnierschichtholz, © Thünen-Institut/J. Benthien, MPA Stuttgart /P. Grönquist

Neben Konstruktionsvollholz (KVH) und Brettschichtholz (BSH) wird vermehrt Furnierschichtholz (FSH) – vornehmlich aus Nadelholz (Fichte und Kiefer), aber auch aus Buche – als Werkstoffklasse im modernen Ingenieurholzbau eingesetzt. Gründe hierfür sind beispielsweise die höheren Elastizitäts- und Festigkeitseigenschaften des FSH. Dies gilt insbesondere für FSH aus Laubholz, z. B. Buchenfurnierschichtholz (BFSH), das schlankere Querschnitte oder größere Abstände zwischen den Auflagern erlaubt. Zudem ist BFSH die momentan einzige leistungsfähige im Markt verfügbare Lösung für eine Buchenholzverwendung im tragenden Bereich. Problem ist jedoch, dass zum Langzeitbelastungsverhalten von FSH, insbesondere von BFSH nur wenig Wissen vorliegt (wurde bei der ETA/DIBT-Zulassung nicht gemessen). Die derzeit angewendete Verformungsbeiwerte berücksichtigen die tatsächlichen Eigenschaften nicht unbedingt korrekt. Inhalt des Projekts ist es daher, das tatsächliche Langzeitbiegekriechverhalten von FSH anhand von Kriechkurven zu ermitteln. Mit dem so gewonnenen Wissen wird die Situation geschaffen sein, Tragwerke zuverlässig dimensionieren zu können, sodass eine faire Wettbewerbssituation für Baustoffe aus FSH mit all ihren Vorteilen besteht. Anders als es aktuell der Fall ist, kann es dann nicht mehr sein, dass Konstruktionen aus BFSH praktisch höhere Verformungen aufweisen, als projektiert wurde. Ein Beispiel hierfür wären Biegeträger mit schlanken Querschnitten, aber auch bei solchen, bei denen eine Bemessung mittels Kriechkurven vorteilhafter wäre, wie z. B. für die Last-Verformungsabschätzung von Bauzuständen im mehrgeschossigen Holzbau. Das Projekt zielt zudem auf ein Grundlagenverständnis der veränderten physikalischen Eigenschaften der Mikrostruktur ab, die durch die komplexe thermo-hygro-mechanische (THM) Behandlung, der das Holz über den FSH-Herstellungsprozessausgesetzt ist.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Universität Stuttgart
Institut für Werkstoffe im Bauwesen & Materialprüfungsanstalt (MPA)
Institutsleitung: Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht
Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Philippe Grönquist

Weitere Forscher/innen :

Forscher 2:
Brüninghoff Holz GmbH & Co. KG
Brüninghoff Holz GmbH & Co. KG
Leitung: Frank Steffens
Bearbeitung: Dr. Jan Wenker

Forscher 3:
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Thünen-Institut für Holzforschung
Leitung: Prof. Dr. Andreas Krause
Bearbeitung: Dr. Martin Nopens

Forscher 4:
Pollmeier Furnierwerkstoffe GmbH
Pollmeier Furnierwerkstoffe GmbH
Leitung: Patrik Rodlberger
Bearbeitung: Markus Tischer

Forscher 5:
STEICO SE
STEICO SE
Leitung: Florian Manz
Bearbeitung: Florian Manz

Fachbetreuer/in im BBSR :

Dr. Jan Weckendorf, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Furnierschichtholz, Buchenfurnierschichtholz, Nadelfurnierschichtholz, Laubholzverwendung, Bemessung, Langzeitbiegeverhalten, Kriechverhalten, Mikrostruktur, Verformungsbeiwerte, Kriechkurve
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsbericht, Forschungsförderung
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 384.848,04