Tailored Clay
Entwicklung hochleistungsfähiger Bauteile aus Lehm und Naturfasertextilien für eine kreislauforientierte Architektur
10.08.18.7-24.62
03.2025
02.2027
laufend

Die Bauindustrie verbraucht heute mehr als 40% der globalen Ressourcen und Energie und steht vor der Aufgabe, zukünftig mit geringerem Ressourcenverbrauch eine steigende Anzahl unterschiedlichster Bauaufgaben zu erfüllen. Natürliche Materialien gewinnen im Kontext des nachhaltigen Bauens als kreislauforientierte Alternative entscheidend an Bedeutung, die Umsetzung neuer Bausysteme aus natürlichen und alternativen Materialien ist jedoch eher zurückhaltend. Zur möglichst breiten Anwendung müssen Baumaterialien Anforderungen der Formbarkeit und Verfügbarkeit erfüllen. Lehm erfüllt als natürliches und vielerorts verfügbares Material die Anforderungen der Verfügbarkeit und bietet in Kombination mit digital hergestellten Textilschalungen großes Potential zur freien Formbarkeit. Performative Anforderungen an das Tragwerk und ästhetisch programmatische Anforderungen an die architektonische Gestaltung können nur erfüllt werden, wenn der Entwurf von Bauteilen nicht isoliert, sondern in Kombination mit der Fertigung und verwendetem Materialsystem untersucht wird. Kern des hier vorgeschlagenen Projektes ist daher die Untersuchung der gesamten Prozesskette von Entwurf bis zur Fertigung von Lehmbauteilen die mittels verlorener Textilschalungen geformt und bewehrt werden. Ziel ist es hierbei, die entwerferischen und planerischen Grundlagen von Entwurf zur automatisierten Fertigung zu schaffen und geeignete computerbasierte Entwurfs- und Fertigungsverfahren zu identifizieren und zu entwickeln. Anhand eines real maßstäblichen Demonstrators soll die genuine Nutzbarkeit von lehm- und faserbasierten Materialsystemen in der Architektur als ressourcenschonendes Material bewiesen werden. Zum Erreichen dieser Ziele wird eine wechselseitige Beziehung zwischen physischen Prüfkörpern und digitalen Entwurfs- und Simulationsmethoden etabliert.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Universität Stuttgart |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Universität Stuttgart |
Weitere Forscher/innen : |
Forscher 2: |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Dr. Jan Weckendorf, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Sustainable Construction, Lehmbau, Naturfaser, Textilschalung, Textile Formwork, Digitale Fertigung, Clay, Circular Building System, Ressourcenschonende Materialien, Re-use |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsbericht, Forschungsförderung |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 216.052,90 |