Abbau Aufbau Real-Labor

Fortführung der Forschung zur Bauweise mit wiederverwendeten Ortbetonelementen aus dem Rückbau von Gebäuden am Beispiel eines Versuchsbaus


Projektnummer
10.08.18.7-24.78
Projektbeginn
04.2025
Projektende
03.2027
Projektstatus
laufend

3D-Darstellung Stahlbetonelemente zur Wiederverwendung, © UdK / Christoph Henschel

Als Folgeprojekt zum Grundlagenforschungsprojekt „Abbau Aufbau - Entwicklung eines Cradle-to-Cradle-Prozesses für Ortbetonelemente“ (Az. 22.20) sollen im vorliegenden Projekt im Rahmen der experimentellen Entwicklung anhand eines Reallabors die zuvor erarbeiteten Planungsgrundlagen angewendet und die theoretischen Erkenntnisse, wie z.B. die Einsparung von Treibhausgasemissionen, in der Praxis überprüft werden. Durch die hier angetrebte Entwicklung und Realisierung eines Bauvorhabens in Form eines Versuchsbaus kann die erforschte Bauweise mit gebrauchten Stahlbetonelementen aus dem Rückbau im Rahmen eines Reallabors unter realen bauwirtschaftlichen und bauordnungsrechtlichen Bedingungen in die Praxis umgesetzt werden. Dabei sollen Elemente aus dem Rückbau eines Stahlbetongebäudes in Berlin-Wedding mittels Betonsägeverfahren entnommen und in einem Neubau bzw. Bestandsumbau in Mühlberg (Elbe) eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Reallabors soll der gesamte Projektablauf von der Rückbauplanung bis zur Fertigstellung des Versuchsbauvorhabens wissenschaftlich begleitet und unterstützt sowie die gewonnenen Erkenntnisse nach Abschluss des Projektes in einer umfassenden Publikation der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Universität der Künste Berlin
Hardenbergstr. 33
10623 Berlin

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Universität der Künste Berlin
Institut für Architektur und Städtebau (IAS), Lehrstuhl für Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre
Institutsleitung: Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel
Projektleitung: Christoph Henschel
 

Fachbetreuer/in im BBSR :

Daniel Wöffen, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Reuse, Wiederverwendung, Weiterverwendung, selektiver Rückbau, zirkuläres Bauen, Kreislaufwirtschaft, Bauen im Bestand, Urban Mining, Ökobilanzierung, Bauwende
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsbericht, Forschungsförderung
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 244.694,00