Abbau Aufbau

Entwicklung eines Cradle-to-Cradle-Prozesses für Ortbetonelemente


Projektnummer
10.08.18.7-22.20
Projektbeginn
10.2022
Projektende
03.2024
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ergebnisse

wiederverwendbare Stahlbetonelemente aus Rückbau eines Ortbetongebäudes (Modellfotos M1:20), Quelle: Christoph Henschel

Im Forschungsprojekt „Abbau Aufbau“ wurden die Potenziale einer zirkulären Bauweise mit Stahlbetonelementen aus Ortbetonstrukturen untersucht. Motiviert durch die möglichen Einsparungen im Bereich von Grauer Energie (Herstellungsenergie) und Rohstoffbedarf sowie der erreichbaren Vermeidung von Bauabfallaufkommen durch die Wiederverwendung der Bauteile (Urban Mining) wurden zunächst die Einsparpotenziale von Emissionen und Primärressourcen quantifiziert. Mittels Ökobilanzierung konnte ein Einsparpotenzial an Treibhausgasen von bis zu 36 % im Vergleich zu konventionellen Neubauten ermittelt werden. Im nächsten Schritt wurde ein digitales Tool entwickelt, mit dem die Planungsprozesse vereinfacht werden können. Mithilfe des Tools können schnell Zuschnittvarianten für den Bestand entwickelt und digital inventarisiert werden. Daraufhin wurde ein Leitfaden zusammengestellt, in dem entwerferische, konstruktive, rechtliche und ausführungsrelevante Herausforderungen der Bauweise beschrieben und durch Handlungsempfehlungen adressiert werden. Im letzten Schritt wurde mit der Vorbereitung eines Reallabors eine erste Umsetzung der Bauweise in der Praxis angestrebt, indem Eigentümer von geeigneten Spendergebäuden und Bauherren von potenziellen Bauvorhaben, in denen gebrauchte Stahlbetonelemente eingesetzt werden können, gesucht wurden.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Universität der Künste Berlin
administrative Verantwortung: Judith Krick
Hardenbergstr. 33
10623 Berlin

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Universität der Künste Berlin

Institut für Architektur und Städtebau

Fachgebiet für Konstruktives Entwerfen und Tragwerksplanung

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel

Fachbetreuer/in im BBSR :

Daniel Wöffen , WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Reuse, Weiterverwendung, Wiederverwendung, Zirkuläres Bauen, selektiver Rückbau, Bauen im Bestand, Urban Mining, Stahlbetonelemente, Ökobilanzierung, CO2-Fußabdruck
Einordnung in Zukunft Bau : Video, Forschungsförderung, Energieeinsparung/ -gewinnung, Zirkuläres Bauen/ Rückbau/ Recycling, Betonbau, Bestandsgebäude, Ökobilanzierung/ Lebenszyklusanalyse
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 76.590,77
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 14.03.2023
Projektvorstellung 2 06.12.2023

Abbau Aufbau - Entwicklung eines Cradle to Cradle Prozesses für Ortbetonelemente