Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-21.03
01.2022 - 01.2024
über_dacht Neue Standorte fürs Wohnen durch Überbauung bestehender Verkehrsbauwerke
über-dacht I Neue Standorte fürs Wohnen Mit dem Forschungsprojekt soll grundlegendes planungsrelevantes Wissen über die Nachverdichtungspotentiale bisher für das Wohnen ungenutzter urbaner Standorte ermittelt werden. Gegenstand der Untersuchung sind die Überbauungsmöglichkeiten von bestehenden Ve...
10.08.18.7-16.39
11.2016 - 09.2019
Übertragungsfunktionen zur Körperschallprognose im Holzbau
Zum Nachweis des gesetzlich geforderten Schallschutzes bei haustechnischen Anlagen ist Kenntnis der von diesen Anlagen ausgehenden Schallemissionen und deren Übertragungen im Gebäude erforderlich. Hierfür steht mit der EN 12354-5 ein validiertes Berechnungsverfahren zur Verfügung, das aber nur im...
11.2008 - 03.2011
Übertragung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bürogebäude auf den Bestand
Konzept Für ein Bewertungssystem für Bestandsbauten war allgemein zunächst zwischen einer Bewertung des Status Quo und einer Bewertung im Rahmen einer größeren Modernisierungsplanung und –maßnahme (Komplettmaßnahme) zu unterscheiden. In diesem Sinne wurden zunächst verschiedene Fälle als ...
10.08.18.7-20.31
05.2021 - 09.2022
Überbauung von Bahntrassen zur Schaffung von Wohnraum
Die Chancen, in innerstädtischen Lagen Bauland zu schaffen, werden immer ungünstiger. Städte wie Berlin, München, Köln und Hamburg sind bereits stark verdichtet und bieten kaum Möglichkeiten der Nachverdichtung. Bislang kaum ausgeschöpft sind hingegen die Potenziale einer Überbauung von Bahnanlag...
07.2019 - 02.2022
Überarbeitung und Ergänzung der Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP)
Konzept Das SNAP-Update soll allen Verfahrensbeteiligten – Teilnehmern, Auslobern, Wettbewerbsbetreuern, Sachverständigen sowie Preisrichterinnen und Preisrichtern – einen zeitgemäßen Ansatz zur Integration und Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten übe...
10.2007 - 11.2010
Ökologische Bewertung der Haustechnik
Konzept Das Forschungsprojekt war in drei Arbeitsschritte gegliedert. In einem ersten Arbeitsschritt wurden die Produkte der technischen Gebäudeausrüstung strukturiert und klassifiziert. Die Gliederung und die Auswahl einzelner Produkte in den Untergruppen der TGA wurden...
11.2013 - 01.2015
Ökobilanzierungstool eLCA: Konsolidierung, Erweiterung, Optimierung – Bilanzierung Bestand
Konzept Bestandsbilanzierung Die Bilanzierung von Bestandsgebäuden wurde nach den im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB_BK 2013_3 für Büro- und Verwaltungsgebäude) spezifizierten Berechnungsmethoden in den Rechenkern von eLCA integriert und die Benutzeroberflä...
10.2017 - 07.2018
Ökobilanzierungstool eLCA: Anpassungen an BNB-Workflow
Konzept Folgende Bereiche und Komponenten wurden bearbeitet: Importschnittstellen Editierfunktion für Material-Zuordnungsdatensätze Anpassung an das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Redaktionelle Anpassunge...
01.2019 - 04.2020
Ökobilanzierung und BIM--Building Information Modeling im Nachhaltigen Bauen
Konzept Die zu bearbeiteten Themen gliederten sich in drei Arbeitspakete: Das erste Arbeitspaket (AP I.a) beinhaltete zunächst eine eingehende Analyse der benötigten Informationen für eine BNB-konforme Ökobilanz und der Analyse des IST-Zustands der ÖKOBAUDAT. Auf di...
07.2016 - 04.2018
ÖKOBAUDAT und Europa II
Konzept Im Projekt sollte die Vernetzung von internationalen LCA-Datenbanken und deren Datenbeständen sowohl konzeptionell als auch als funktionierendes Demonstrationsprojekt realisiert werden. Werkzeuge, die eine standardisierte Datenbereitstellung ermöglichen, waren dementsprechend anzu...