Zurück

Inhalte

Übertragung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bürogebäude auf den Bestand

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Übertragung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bürogebäude auf den Bestand


Projektnummer
Projektbeginn
12.2008
Projektende
03.2011
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ziel des Projekts war es, das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMVBS an die Aufgaben und Erfordernisse einer Zertifizierung von Büro- und Verwaltungsbauten im Bestand anzupassen, insbesondere mit Blick auf Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen. Projektlaufzeit: Dezember 2008 - März 2011

Während bisher Büro- und Verwaltungsgebäude im Allgemeinen Gegenstand der Betrachtung waren, wurden nun besonders Bundesbauten (öffentliche Verwaltungsgebäude) im Bestand beurteilt. Hierzu waren zunächst grundsätzliche Fragen und Vorgehensweisen wie die Klassifizierung und Definition von Bestandsgebäuden zu klären. Ferner war zu untersuchen, inwieweit die für Neubauten entwickelten und erprobten Kriterien und Bewertungsmaßstäbe des Systems Neubau auf Bestandsgebäude übertragen und angepasst werden können. Unter wesentlicher Beibehaltung der Hauptkriteriengruppen und Bewertungskriterien wurden Vorschläge für die Teilindikatoren entwickelt, die auf die Besonderheiten bereits existierender Gebäude eingehen.

Zusätzlich wurden Bewertungskriterien für die Phase der Bewirtschaftung entwickelt. Gleiches gilt für Kriterien und Bewertungsmaßstäbe zur Erfassung und Bewertung von Daten aus der Nutzungsphase – z.B. Energieverbrauch, Stromverbrauch, Wasserverbrauch, Nutzerzufriedenheit.

Auftragnehmer des Forschungsprojektes war das Karlsruher Institut für Technologie KIT, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus, Prof. Dr. Ing.Thomas Lützkendorf und Dipl.-Ing. Daniela Busse.

Konzept

Für ein Bewertungssystem für Bestandsbauten war allgemein zunächst zwischen einer Bewertung des Status Quo und einer Bewertung im Rahmen einer größeren Modernisierungsplanung und –maßnahme (Komplettmaßnahme) zu unterscheiden. In diesem Sinne wurden zunächst verschiedene Fälle als Basis für die weitere Entwicklung eines Lösungsansatzes beschrieben. Hierbei wurde u. a. auch auf die Erfahrungen aus der ersten Pilotphase zur Erprobung des Bewertungssystems für neu errichtete Bürogebäude zurückgegriffen. Folgende Fälle wurden im Umgang mit Bestandsbauten unterschieden:

  • Beschreibung eines Bestandsgebäudes (Altbestand) im Status Quo (Bauwerksdiagnose)
  • Beschreibung, Bewertung/Zertifizierung eines jüngeren Bestandsgebäudes (Neubestand) nach Neubauregeln
  • Beschreibung, Bewertung/Zertifizierung einer Komplettmaßnahme – Modernisierung an einem Bestandsgebäude (Altbestand)
  • Beschreibung, Bewertung/Zertifizierung einer Komplettmaßnahme – Umnutzung an einem Bestandsgebäude (Altbestand)

Wie in Abb. 1 dargestellt, wird der Vollständigkeit halber zusätzlich der Fall "Neubau" aufgeführt (nicht Gegenstand dieser Untersuchung). Somit wird ein Gesamtsystem präsentiert, das eine Unterscheidung in fünf verschiedene Fälle vornimmt:

Bild

Folgende Systemvarianten sind abgebildet:

1.1 Neubau
Objekte, die als kompletter Neubau geplant und errichtet werden, sind in dieser Kategorie einzuordnen.

1.2 Neubestand
Diese Kategorie trifft für Objekte zu, die bereits vor der Veröffentlichung der jeweils aktuellen Zertifizierungsregeln für Neubauten realisiert wurden, jedoch nachträglich noch eine Zertifizierung in der Kategorie "Neubau" anstreben. Dies ist als Übergang zwischen Neubau und Altbestand zu verstehen.

2.0 Altbestand als Diagnose
Bei der Beschreibung und Bewertung eines Altbestandes kann in der Regel nicht davon ausgegangen werden, dass ad hoc ein Anforderungsniveau für das Bewertungs- / Zertifizierungsergebnis Bronze oder besser erreicht wird. Die Beschreibung und Beurteilung hat daher weniger die Vergabe eines Zertifikates zum Ziel, sondern ist auf eine sich an der Struktur des Bewertungssystems orientierende Bauwerksdiagnose gerichtet. Feststellbar ist ggf. der Abstand zu einem positiven Zertifizierungsergebnis – hier im Sinne eines Instandhaltungs- und/oder Modernisierungsrückstandes bzw. –staus. Zusätzlich kann die Qualität der Bewirtschaftung beschrieben und bewertet werden.

3.1 Altbestand als Komplettmaßnahme –Modernisierung
Bei einer Komplettmaßnahme an einem bestehenden Gebäude soll i.d.R. ein Zustand erreicht werden, der weitestgehend dem eines Neubaus entspricht. Die Beschreibung und Bewertung der Komplettmaßnahme Modernisierung wird im Grundsatz an der eines Neubaus orientiert, jedoch werden einzelne Steckbriefe und Bewertungsmaßstäbe soweit erforderlich der besonderen Situation von Bestandsbauten angepasst.

3.2 Altbestand als Komplettmaßnahme – Umnutzung
Bei einem Umbau mit Umnutzung wird eine Nutzer- und Nutzungsanforderung nicht durch einen Neubau, sondern durch Umbau und Umnutzung eines vorhandenen Gebäudes realisiert. Dessen ursprüngliche Nutzung wird dabei verändert. Die Zertifizierungsgrundlage muss sich in diesem Fall an den Regeln und Anforderungen für die Nutzungsart orientieren, der das Gebäude nach Umbau / Umnutzung entspricht.

Im Zuge der Recherche erfolgte ein Blick in andere Länder, um zu eruieren, ob vergleichbare internationale Zertifizierungssysteme existieren, die in bestimmten Kriterienbereichen, die hier behandelt wurden, bereits Anwendung fanden. Grundgedanken dieser Kriterien konnten mit dem BNB-System abgeglichen werden. Eine direkte Übertragung erschien jedoch weder inhaltlich noch bewertungstechnisch sinnvoll.

Ergebnisse

Erarbeitet wurden die Bausteine der Systemvariante "Altbestand mit Komplettmaßnahme", bestehend aus dem Grundmodul 3.1 und dem Zusatzmodul "Nutzung und Bewirtschaftung", für das verschiedene Anwendungsfälle denkbar sind.

Zusatzmodul "Nutzung und Bewirtschaftung"

Für Objekte, die bereits als Neubau bzw. als Komplettmaßnahme – Modernisierung bewertet und zertifiziert wurden, kann eine zusätzliche Bewertung der Prozessqualität der Bewirtschaftung sowie eine Angabe von Daten zur Charakterisierung der Objektqualität in der Nutzungsphase (z.B. auf Basis des realen Energie- und Wasserverbrauchs, der Nutzerzufriedenheit) erfolgen. Durch das Zusatzmodul "Nutzung und Bewirtschaftung" kann sowohl eine Bauwerksdiagnose unterstützt bzw. eine Erfolgskontrolle nach einem Neubau oder einer Komplettmaßnahme durchgeführt werden. Entsprechend kann dieses Modul den einzelnen Systemvarianten zugeordnet werden.

Im Rahmen des Projekts wurden für das Zusatzmodul "Nutzung und Bewirtschaftung" folgende Steckbriefe neu entwickelt und zur Diskussion gestellt:

Prozessqualität

  • Durchführung von Nutzerzufriedenheitsanalysen
  • Energie-/ Wasserverbrauchsmonitoring
  • Kostencontrolling
  • Inspektion, Wartung und Verkehrssicherung
  • Umwelt- und gesundheitsverträgliche Reinigung
  • Qualifikation des Betriebspersonals
  • Lebenszyklusbegleitende Objektdokumentation
  • Information und Motivation der Nutzer

Objektqualität

  • Tatsächlicher Wärmeenergieverbrauch
  • Tatsächlicher Stromverbrauch
  • Tatsächlicher Trinkwasserverbrauch
  • Tatsächliche Nutzerzufriedenheit
  • Tatsächliche CO2-Emissionen infolge Wärme/Stromverbrauch
  • Tatsächliche Innenraumhygiene

Das Zusatzmodul "Nutzung und Bewirtschaftung" mit seinen Steckbriefen ist Gegenstand der Ausführungen in den Teilen A und B des Endberichts (siehe "Veröffentlichungen" in der Marginalspalte).

Das Grundmodul 3.1 "Altbestand mit Komplettmaßnahme"

Zum Grundmodul 3.1 wurden folgende Steckbriefe erarbeitet. Sie orientieren sich im Wesentlichen am BNB-System Neubau für Nichtwohngebäude und sind stellenweise stark überarbeitet worden.

  • Risiken für die lokale Umwelt
  • Nachhaltige Materialgewinnung / Holz
  • Flächeninanspruchnahme
  • Umnutzungsfähigkeit
  • Gestalterische Qualität durch Planungswettbewerb
  • Kultureller Wert (neu entwickelt für System Bestand)
  • Gestalterische und städtebauliche Qualität (neu entwickelt für System Bestand)
  • Wärme- und Tauwasserschutz
  • Bauwerksdiagnose und Rückbauplanung (neu entwickelt für System Bestand)
  • Rückbaumaßnahmen (neu entwickelt für System Bestand)

Zudem wurden Lösungsansätze zu folgenden Themenbereichen formuliert und vorgeschlagen:

  • Ökobilanzierung
  • Lebenszykluskostenrechnung

Das Grundmodul "Komplettmaßnahme" mit seinen Steckbriefen ist Gegenstand der Ausführungen im Berichtsteil C (siehe "Veröffentlichungen" in der Marginalspalte).

Veröffentlichungen

Übertragung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bürogebäude auf den Bestand - Endbericht, Teil A/B
Download auf https://www.bbsr.bund.de/

Übertragung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bürogebäude auf den Bestand - Endbericht, Teil C
Download auf https://www.bbsr.bund.de/

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Deutsches Gütesiegel, Bewertungssystem, Bürogebäude, Nachhaltiges Bauen, Zertifizierung
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2010/UebertragungBNB/01_start