Inhalte
Überbauung von Bahntrassen zur Schaffung von Wohnraum
Überbauung von Bahntrassen zur Schaffung von Wohnraum
Gleisüberbauung
10.08.18.7-20.31
05.2021
11.2022
abgeschlossen mit Bericht
Ergebnisse

Die Chancen, in innerstädtischen Lagen Bauland zu schaffen, werden immer ungünstiger. Städte wie Berlin, München, Köln und Hamburg sind bereits stark verdichtet und bieten kaum Möglichkeiten der Nachverdichtung. Bislang kaum ausgeschöpft sind hingegen die Potenziale einer Überbauung von Bahnanlagen. Historisch bedingt besitzen fast alle deutschen Städte in zentralen Lagen solche Anlagen mit zum Teil beträchtlichem Flächenumfang. Werden zum Teil nicht mehr genutzte Brachflächen zurückgebaut und für den Wohnungsbau freigegeben (Frankfurt) oder bestehende Strukturen vollständig in die Erde umverlegt (Stuttgart), bergen auch Überbauungen von Bahntrassen ein großes Potenzial zur Schaffung von Wohnraum. Im Rahmen des Forschungsprojekts soll das Areal zwischen Westphalweg und Bürgerweide im Hamburger Stadtteil St. Georg untersucht werden. Hier führen Trassen für U- und S-Bahn als auch für den Güterverkehr entlang und lassen besondere Herausforderungen an die Realisierbarkeit erwarten. Bei den Untersuchungen sollen verschiedene Varianten berücksichtigt werden und in die Analyse einfließen. Die Bruttogrundflächen der Teilbereiche liegen dabei in einem Feld zwischen ca. 59.000 und 110.000 m² und sehen teilweise auch eine Teilüberbauung der Bürgerweide vor. Aktuelle wissenschaftliche Ausarbeitungen zur allgemeinen Machbarkeit solcher Projekte existieren nicht. Zwar werden ab und zu Gleisüberbauungen durchgeführt, jedoch sind von diesen keine Rückschlüsse auf das Hamburger Projekt abzuleiten. Von dem Projekt werden wesentliche Erkenntnisse zur Realisierbarkeit des Projekt erwartet, die als Basis für die Projektentscheidung genutzt werden sollen. Die Erkenntnisse sollen darüber hinaus auch Leuchtturmcharakter für ähnliche Projekte darstellen.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Technische Universität Berlin, Institut für Bauingenieurwesen |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Technische Universität Berlin, Institut für Bauingenieurwesen |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Dr. Katja Hasche, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Nachverdichtung, Überbauung, kostengünstiger Wohnungsbau |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Immobilienwirtschaft, Architektur und Stadtraum, Architektur/ Gestaltung/ Qualität, Wohnungsbau, Forschungsbericht |
Forschungskategorie nach EU : | Durchführbarkeitsstudien |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 51.875,78 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 24.03.2022 | Mehr |
Projektvorstellung 2 | 23.06.2022 |