über_dacht

Neue Standorte fürs Wohnen


Projektnummer
10.08.18.7-21.03
Projektbeginn
01.2022
Projektende
11.2024
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ergebnisse

Abb. über_dacht Neue Standorte fürs Wohnen, Quelle: IWE unter Verwendung von INTERFOTO / David Wall

über_dacht I Neue Standorte fürs Wohnen
Mit dem Forschungsprojekt soll grundlegendes planungsrelevantes Wissen über die Nachverdichtungspotenziale bisher für das Wohnen ungenutzter urbaner Standorte ermittelt werden. Gegenstand der Untersuchung sind die Überbauungsmöglichkeiten von bestehenden Verkehrsbauwerken (Straßen, Betriebshöfe, Busbahnhöfe, Park and Ride-Areale, Parkierungsflächen etc.) und die Bewertung dieser Nachverdichtungspotenziale. Im ersten Forschungsteil werden verschiedene prinzipielle Standortmöglichkeiten in urbanen Regionen Deutschlands mit dem höchsten Wohnnachfragedruck recherchiert und in einem „Standortekatalog“ dokumentiert. Im darauf aufbauenden zentralen Forschungsteil werden Machbarkeitsstudien als Research by Design-Instrumente genutzt, um die Nachverdichtungspotenziale ausgewählter Standorte am konkreten Beispiel detailliert zu untersuchen. In Kooperation mit Fachexpert:innen werden Möglichkeiten zur technischen und planungsrechtlichen Umsetzung der Überbauungen aufgezeigt und übertragbare Planungsgrundlagen herausgearbeitet. Die Auswertung verdeutlicht die besonderen Mehrwertfaktoren des Überbauungskonzepts: Nachgefragte Innenstadtlagen können ohne neuen Bodenverbrauch nachverdichtet werden und zugleich Stadtreparaturen, Aufwertungen von Bestandsquartieren und stadtklimatische Verbesserungen erfolgen. Als Baustein einer „dreifachen Innenentwicklung“ von Bebauung, Mobilität und urbanem Grün wird die Studie auch als ein Beitrag zum Diskurs urbaner Mobilität im Transformationsbedarf der Städte betrachtet. Zugleich soll das Forschungsergebnis als eine Grundlage für die Diskussion, die Weiterentwicklung und die mögliche Erprobung dieser besonderen Nachverdichtungsidee dienen.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Universität Stuttgart / Fakultät 1 Architektur und Stadtplanung/ Institut Wohnen und Entwerfen
Institutsleitung: 
Prof. Piero Bruno
Keplerstr.11
70174 Stuttgart
Mitfinanzierende Stelle: Schwäbisch Hall-Stiftung

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Universität Stuttgart / Fakultät 1 Architektur und Stadtplanung/ Institut Wohnen und Entwerfen/
Projektleitung: 
Dr.-Ing. Sigrid Loch
sigrid.loch@iwe.uni-stuttgart.de
Dr.-Ing. Sigrid Hintersteininger
mail@sigridhintersteininger.net

Fachbetreuer/in im BBSR :

Dr. Katja Hasche, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : über_dacht, Straßenüberbauung, Überbauung von Verkehrsbauwerken, Parkplatzüberbauung, Betriebshofüberbauung, Neue Standorte fürs Wohnen, Urbane Nachverdichtung, Nachhaltige Baulandgewinnung, Nachverdichtung, Transformation von Verkehrsflächen, Flächenressourcen fürs Wohnen
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Dach, Baurecht, Architektur und Stadtraum, Architektur/ Gestaltung/ Qualität, Forschungsbericht
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 312.318,00
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 23.06.2022
Projektvorstellung 2 05.12.2023