Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
01.2022 - 08.2022
Das Bauen von morgen
Konzept In insgesamt fünf Expertenwerkstätten erarbeiten die Forschenden gemeinsam mit Fachexperten jeweils fünf konkrete Thesen, die als Handlungsempfehlungen weitergegeben werden. Die Expertenwerkstätten befassen sich mit folgenden Themen:
01.2022 - 02.2022
Innovation am Bau
Konzept Ein Schwerpunkt des Forschungsprojekts ist die Ermittlung des Status quo: Eine systematische Analyse soll aufzeigen, welche Arten von Innovationen im öffentlichen Hochbau bisher umgesetzt bzw. angewendet werden. Im Rahmen einer
10.08.18.7-21.59
03.2022 - 10.2023
Nachhaltigkeit von Wohngebäuden: Mustersystem für die Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden (Neubau, Sanierung und Einzelmaßnahmen)
Ziel der Forschung ist es, ein Mustersystem für die Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden (Neubau/ Sanierung) in Bezug auf die Anforderungen des Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (ONG) des Bundes für Wohngebäude (Einfamilien- und Zweifamilienwohnhäuser und Gebäuden mit mehr als drei Einhei...
12.2021 - 05.2022
BMWSB-Impulse zum Klimaschutz Teil 2
Konzept Die zweite Pilotphase des Projekts „Klimabildung in Schulen in Strukturwandelregionen“ (KiS, BMWSB-Impulse Teil 2) richtet sich an Schülerinnen und Schüler von 20 Schulen in Regionen, die von Kohleausstieg und Strukturwandel geprägt sind. Zentral für die diese Phase des Projekts i...
11.2021 - 05.2022
BMWSB-Impulse zum Klimaschutz Teil 1
Konzept Das Projekt „Klimabildung in Schulen in Strukturwandelregionen“ (KiS, BMWSB -Impulse Teil 1) richtet sich zunächst an Schülerinnen und Schüler in vier Pilotschulen zweier Kommunen, die vom Kohleausstieg und Strukturwandel geprägt sind. Im Vordergrund der ...
11.2021 - 04.2022
BMWSB-Impulse zum Klimaschutz Teil 3
Konzept Das multimethodische Evaluationskonzept berücksichtigt alle relevanten Perspektiven und Akteursgruppen mittels qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden. Im Sinne einer wechselseitigen Methodenkontrolle bzw. -Triangulation werden die Erhebungsmetho...
10.2021 - 11.2021
Konzeptionelle Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung am internationalen Konferenzzyklus Sustainable Built Environment 2022/2023
Konzept Das Gesamtkonzept knüpft an die bereits bei den World Sustainable Building Conferences in Maastricht 2000, Oslo 2002, Tokio 2005, Melbourne 2008, Helsinki 2011, Barcelona 2014, Hongkong 2017 und Göteborg 2020 präsentierten Inhalte und Formate an. ...
10.08.18.7-16.47
10.2016 - 12.2020
Erweiterung der Anwendbarkeit innovativer Hochleistungsbaustoffe (hochfester Beton, UHFB) für den Lastfall Brand unter Berücksichtigung des Systemtragverhaltens
Hochfeste und ultrahochfeste Betone können ein Vielfaches der Lasten normaler Betone abtragen. Vor allem in druckbeanspruchten Tragwerksgliedern bieten diese Materialien eine einfacher zu formende und ökologisch verträglichere Alternative zum Konstruktionswerkstoff Stahl. Damit eigenen sich gerad...
10.08.18.7-17.64
10.2017 - 10.2021
Real-Labor - Abwasserfreier Umwelt-Campus Birkenfeld - neue Technologien in der Gebäudesanierung für eine zukunftsfähige Ressourcenwirtschaft
Angesichts der aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, steigenden Rohstoffpreisen, demographischer Entwicklung oder Knappheit von Rohstoffen rücken Neue alternative Sanitärsysteme (NASS) zunehmend in den Fokus infrastruktureller Betrachtungen. Eine wesentliche Komponente solcher Systeme ist ...
09.2021 - 01.2022
Zukunft Bau Forschungsplattform „Bauen im Bestand“
Konzept Forschungskonzept und Projektstufen Über einen Zeitraum von zwei Jahren wird die Gründung einer Zukunft Bau Forschungsplattform von der Entscheidungsfindung bis zur Umsetzung begleitet. Dabei gilt es, ein geeignetes Eigentümer- und Betreibermodell auszuarbeiten und die ent...