Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-07.37
01.2008 - 09.2011
Adaptive mehrlagige textile Gebäudehüllen
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung einer modularen, mehrlagigen, textilen Gebäudehülle mit adaptiven Eigenschaften. Die zu entwickelnden Systeme sollten umsetzbar sein als vorgespannte Membranstrukturen, aber auch als Ersatz für herkömmliche Wand- und Deckenaufbauten im Hochbau. Ein...
10.08.18.7-07.17
12.2007 - 01.2009
Entwicklung von alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen zur Sicherung der Existenz des Unternehmens und der dort vorhandenen Arbeitplätze
Die Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung unterliegen in der heutigen Zeit tief greifenden Veränderungsprozessen. Gleichzeitig sind die Kreditentscheidungsprozesse in den Instituten deutlich komplexer geworden, getrieben durch die Richtlinien gemäß dem Ratingverfahren (Basel II). Die sic...
10.08.18.7-11.27
10.2011 - 06.2012
Renewable Energy Balancing for residential Homes. Konzept für ein Auslegungstool zur Kapazitätsdimensionierung von Batteriespeichern für EFH als Energieplushäuse
Dieses Projekt fokussiert sich auf das "Regenerative Energien-Management für Wohnhäuser". Kosten für elektrische Energie steigen stetig. Aus diesem Grund gibt es einen positiven Trend zum Eigenverbrauch dezentral erzeugter Energie. Das Auftreten von regenerativer Energie aus Photovoltaik und Wind...
10.08.18.7-12.07
05.2012 - 03.2016
Praxis: Krankenhausbau
Die deutsche Krankenhaus-Landschaft ist für ihre medizinische Spitzenleistung und ihr internationales Renommee bekannt. Viel öfter prägen allerdings chronischer Geldmangel, politische Engstirnigkeit, harter Konkurrenzkampf und veraltete Strukturen das Bild der Kliniken. Viele Krankenhau...
10.08.18.7-13.29
08.2013 - 08.2017
Photovoltaische Funktionalsierung und Aktivierung von Beton / Entwicklung eines neuartigen photoreaktiven zementgebundenen Werkstoffs für innovative Fassaden-, Wand, und Bodensysteme im Bauwesen.
Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines energieliefernden (photovoltaischen) Beschichtungssystems für Betonoberfächen. Dabei sollen Suspensionen organischer Farbstoffe aufgesprüht werden, die auf elektrochemischen Weg Lichtenergie in elektrische Energie umwandeln. Untersuchu...
10.08.18.7-13.31
10.2013 - 05.2016
Solaranlagen auf Dächern im Gebäudebestand - Teil 1: Flachdächer
Es wurden insgesamt 1.488 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Schäden an Gebäuden und des Dachdeckerhandwerks zu ihren Erfahrungen befragt. 138 davon haben geantwortet. Es wurde von insgesamt 105 Gebäuden berichtet, bei denen keine Schäden an den Flachdächern durch die nachträ...
10.08.18.7-06.30
11.2006 - 03.2008
Entwicklung eines Recycling-Mauersteins unter Verwendung von Abbruchmaterial und Baurestmassen und Anwendung der Kalksandstein-Technologie
Mit dieser Arbeit wurde ein neuer Recycling-Mauerstein entwickelt, dessen Herstellung unter Verwendung von Original-Mauerwerk-Abbruchmaterial und unter Einsatz der Kalksandstein-Technologie erfolgt. Bei den auf diese Weise hergestellten Mauersteinen handelt es sich nicht um Kalksandsteine, sonder...
10.08.18.7-12.18
07.2012 - 03.2014
Untersuchung eines gedämmten Paneels mit integrierter Photovoltaik zur Verwendung in Pfosten-Riegel-Konstruktionen (Vorhangfassaden)
Mit Verabschiedung der EU-Richtlinie 2010/31/EU werden die Mitgliedstaaten der Europäischen Union verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass spätestens bis zum 31. Dezember 2020 alle neu errichteten Gebäude Niedrigstenergiegebäude sein werden. Um dieses zu erreichen ist der Ei...
10.08.18.7-06.09
12.2006 - 06.2008
Adaption und Weiterentwicklung der Photovoltaik-(PV) Dünnschichttechnologie für Kompositpaneele mit teils farbigem Glas für den Einsatz in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden.
In der Architektur trifft das additive Anbringen von Photovoltaikelementen auf oder an Gebäuden bisher auf verhaltene Akzeptanz. Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Adaption und Weiterentwicklung der Photovoltaik (PV) -Dünnschichttechnologie für Kompositpaneele in vorgehängten hinterlüftet...
10.08.18.7-06.22
02.2007 - 06.2008
Energy: Base - Plattformtechnologie für Gebäude mit extrem niedrigem Energieverbrauch (Konzeptphase)
Das Forschungsprojekt "energybase" wurde im Rahmen von Zukunft Bau des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sowie durch die Firma Bosch über 13 Monate finanziert. Dabei wurde für Wohngebäude eine gebäudetechnische Pl...