Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-14.27
11.2014 - 09.2017
Entwicklung, Umsetzung und Bewertung optimierter Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien für Blockheizkraftwerke
Im Rahmen der Energiewende spielen kompakte KWK-Anlagen, sogenannte Blockheizkraftwerke (BHKW),eine wichtige Rolle. Sowohl für neu geplante als auch bestehende BHKW-Anlagen gilt es, die Auslegung sowie die Betriebs- und Regelstrategie optimal auf den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen, um das Effi...
10.08.18.7-14.28
01.2015 - 04.2017
Erarbeitung eines Bewertungssystems zur nachhaltigen Entwicklung und ganzheitlichen Planung von Sportanlagen im Freien
Sportanlagen im Freien haben einen hohen Flächenverbrauch, stellen damit einen großen Eingriff in die Umwelt und in die Nahumgebung (z.B. Lärm) dar, sind kostenintensiv und benötigen besondere Baustoffe, insbesondere bei den Belägen. Zudem haben sich die Sportnachfrage und damit die Anforderungen...
10.08.18.7-14.08
09.2014 - 05.2017
Die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung von Wohn- und Quartiersprojekten für ältere Menschen in strukturschwachen ländlichen Räumen. Erprobte und innovative Handlungsansätze
Immer mehr Kommunen in strukturschwachen ländlichen Räumen sind Schrumpfungs- und Alterungsprozessen ausgesetzt; die Unterstützung Älterer ist häufig nicht mehr ausreichend. Ein Wohnprojekt kann zusammen mit einem Quartiersmanagement, eingebettet in einen Prozess zur altengerechte Quartiers...
10.08.18.7-14.24
10.2014 - 05.2019
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Die Verwendung von Produkten aus künstlichen Mineralfasern für den Wärmeschutz schont seit langem wichtige Ressourcen. Neben der Energieeinsparung werden diese Stoffe zudem in den Bereichen des Schall- und Brandschutzes verwendet. Als vielseitig einsetzbare Baustoffe werden Dämmungen aus KMF, bes...
10.08.18.7-14.22
10.2014 - 06.2017
Neufassung der Richtlinie "Belastungsversuche an Betonbauwerken"
Die experimentelle Tragsicherheitsbewertung (Belastungsversuch) stellt eine sichere und wirtschaftliche Methode zur Bewertung bestehender Tragwerke dar, wenn der Nachweis einer ausreichenden Sicherheit allein rechnerisch nicht erbracht werden kann. Die Durchführung von Belastungsversuchen i...
10.08.18.7-14.21
10.2014 - 02.2017
Steigerung der Motivation für energieeffizientes Verhalten auf Grundlage von Smart Metering Daten und Serious Gaming Methoden (SmartER Game)
Das Forschungsprojekt "SmartER Game" verfolgt Ziel, eine Erhöhung der Akzeptanz von Smart Meter Technologien und eine verstärkte Sensibilisierung für energieeffizientes Verhalten zu erreichen, um so insgesamt einen Beitrag zu mehr Energieeffizienz in Privathaushalten zu leisten. H...
10.08.18.7-14.19
10.2014 - 02.2016
Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie
Der Verkauf von selbst erzeugter elektrischer Energie an Mieter in unmittelbarer Umgebung kann die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in regenerative Erzeugungsanlagen bzw. Kraft-Wärme-Kopplung nennenswert verbessern und so die Nutzung dieser Techniken befördern. Im Forschungsvorhaben sollen nu...
10.08.18.7-14.11
10.2014 - 12.2016
Entwicklung thermisch entkoppelter Druckanschlüsse für Stahlbetonstützen
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für thermisch entkoppelte Druckanschlüsse von Stahlbetonstützen (kurz: Stützenanschlüsse) zu schaffen. Derzeitig gibt es kein System, das die Übertragung hoher Längsdruckkräften auf kleiner Grundfläche bei gleichzeitig niedrig...
10.08.18.7-14.17
12.2014 - 10.2017
Ressourcenschonende Reduktion von Bewehrungsstahl in Hochbaudecken
Stahlbetondeckenplatten dominieren in den Tragwerken von Hoch- und Industriebauten den Massenverbrauch. Sind Deckenplatten im Grundrissdurch aussteifende Bauteile (Kerne, Wände) in Ihrer (Schwind-)Verkürzung behindert, stellt sich die Frage nach einer geeigneten rissbreitenbeschränkenden Zwangbew...
10.08.18.7-14.34
12.2014 - 05.2019
Bemessung und Konstruktion von selbstschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise
Hochwassersicheres Bauen ist eine Aufgabe, der in vielen gewässernahen Regionen Deutschlands große sicherheitstechnische und volkswirtschaftliche Bedeutung zukommt. Zusätzliche Herausforderungen entstehen durch die statistisch belegte erhebliche Zunahme lokaler Starkregenereignisse, die mit gerin...