Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
Effizientes Bauwerksmonitoring mit MEMS-Neigungssensoren und Mikrocontrollern
Neuartige Sensoren auf Basis von MEMS-Technologien in Verbindung mit modernen Mikrocontrollersystemen haben das Potenzial, das Anwendungsspektrum des Bauwerksmonitorings erheblich zu erweitern. Im Rahmen dieses Projektes wurden hochgenaue Neigungssensoren genutzt, um lokale Verdrehungen von Tragw...
Untersuchung zeitgemäßer, monolithischer Wandaufbauten hinsichtlich bauphysikalischer, ökologischer und ökonomischer Eigenschaften
Im Gebäudesektor muss aufgrund divergierender Zielstellungen bei der Energieeinsparung und der Ressourcenschonung eine wichtige Fragestellung geklärt werden: mit welchen Materialien kann über den Lebenzyklus gesehen eine sowohl in ökologischer und ökonomischer Hinsicht, aber auch aus Sicht des Nu...
10.08.18.7-15.31
08.2015 - 08.2019
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
Das Ziel des Projektes ist es, einen Detailkatalog für den modernen Lehmbau zu erstellen. Dieser soll eine zeitgemäße und sinnvolle Planungshilfe für den Lehmbau im Wohnungsbau darstellen und die Breitenanwendung von Lehmbau im Mauerwerk fördern. In einem Nachschlagewerk sollen Entwurfskonzepte, ...
10.08.18.7-15.30
08.2015 - 06.2019
Auswertung und Vergleich bestehender und neu zu planender Gebäude hinsichtlich des Energieeintrags. Bilanzierung der Verbrauchsenergie mit dem Fokus auf den Lichtanteil der solaren Strahlung
Vor dem Hintergrund der Wohnungsknappheit und Notwendigkeit der Nachverdichtung stellt sich die Frage nach zufriedenstellender Tageslichtversorgung in dichten Quartieren. Wieviel Tageslicht braucht der Mensch? Welche Bauformen sind dazu geeignet, auch bei hohen Dichten ein Maximum an Tageslicht i...
Verbesserung der Schalldämmung von leichten Ständerwänden bei tiefen Frequenzen
Leichte Ständerwände werden in zunehmendem Maße eingesetzt, da sie im Gegensatz zu Massivbauwänden zahlreiche Vorteile aufweisen. Sie sind deutlich leichter, können als Trockenwände erheblich schneller aufgebaut werden, tragen nur eine geringe Feuchtebelastung ins Gebäude ein und sind deutlich fl...
09.2015 - 11.2015
Prognose der Bestandsmaßnahmen und Neubauleistungen im Wohnungsbau und im Nichtwohnungsbau
Ausgangslage In einer vom BBSR beauftragten Machbarkeitsstudie wurden die Voraussetzungen für die Prognose von Bestandsmaßnahmen im Hochbau geschaffen ( >> weitere Informationen )...
09.2015 - 09.2016
Teilleistungsbewertung von Leistungsbildern der Objekt- und Fachplanung der Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen
Ausgangslage In der HOAI werden Mindest- und Höchstsatzhonorare für Grundleistungen eines Leistungsbildes geregelt. Sie bestehen aus mehreren Leistungsphasen und diese wiederum aus mehreren Grundleistungen. Die kleinste re...
09.2015 - 03.2016
Berücksichtigung von Lebenszykluskosten bei der Vergabe von Bauleistungen als Zuschlagskriterium
Ausgangslage Die Beschaffung von Bauleistungen durch den öffentlichen Auftraggeber soll sich in Zukunft verstärkt auf Kosten beziehen, die über den gesamten Lebenszyklus der Bauleistung anfallen. Aus der neuen Vergaberichtlinie 2014/24/EU geht hervor, dass dieser Aspekt zukünftig bei der ...
09.2015 - 03.2017
Aufbereitung der BNB-Kriteriensteckbriefe zur Umsetzung im eBNB
Ausgangslage Vor dem Hintergrund der stark zunehmenden Anwendung des BNB wurde das auf die Bedürfnisse der Bundesbauverwaltungen zugeschnittene DV-System "elektronisches Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen" ( eBNB ) für die Systemvariante
09.2015 - 11.2016
Evaluierung der Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge
Ausgangslage Die Prüfung der Leistungsfähigkeit eines Bieters mit Blick auf das Vorhandensein von wirtschaftlichen und finanziellen Mittel, um den jeweiligen Auftrag fachlich einwandfrei und fristgerecht durchzuführen, stellt bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge ein wichtiges und glei...