Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-06.11
02.2007 - 02.2009
Energy:Label - Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses
Mit der Entwicklung der DIN 18599 zur Energetischen Bewertung von Gebäuden hat Deutschland es in kurzer Zeit geschafft, gemäß den EU-Richtlinien eine ganzheitliche Methode zur Gesamtenergie-Effizienz von Gebäuden zu entwickeln. Die Anwendung der kompletten Norm ist zunächst für den Nichtwohnungsb...
10.08.18.7-09.41
01.2010 - 04.2012
Ein risikobasiertes Entscheidungsfindungsberechnungssystem zur Unterstützung von Projektmanagement/-controlling (Risikomanagement-, Ausschreibung-, Projektauswertung)
Ziel dieses Projekts war die Entwicklung eines Berechnungsmodells auf der Basis der Entscheidungsfindungsverfahren, die eine gleichzeitige Bewertung und Erfassung aller Kriterien und Erwartungen eines Bauprojektes in einem einzigen Bewertungsverfahren ermöglicht. Das Berechnungsmodell bietet die ...
10.08.18.7-13.44
12.2013 - 05.2015
Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden
Gipskarton-Ständerwände werden sowohl im Gewerbe - wie auch im Wohnungsbau in großem Umfang eingesetzt. Dabei müssen sie Schallschutzanforderungen erfüllen, für die sowohl die Durchgangsdämmung als auch die Längsdämmung der Bauteile maßgebend ist. Während die Durchgangsdämmung vieler Wände weitge...
10.08.18.7-13.19
07.2013 - 07.2015
Bedarfsgerechte Erhöhung der Schalldämmung von Bauteilen (Wänden, Decken, Fassaden) mittels eines neuen Wirkprinzips einsetzbar im Neubau und Bestand
Das Forschungsvorhaben zielt auf Verbesserungen des baulichen Schallschutzes mittels eines neuartigen Prinzips, das Platz und Material sparende Lösungen erlaubt. Die bisherige Maxime, die geforderte Schalldämmung von Trennbauteilen durch Reduktion des Körperschalls im Bauteil zu erreichen, ist we...
10.08.18.7-12.15
07.2012 - 02.2014
Wärmedämmverbundsysteme und Außendämmung aus nachwachsenden Rohstoffen zum Einsatz in der Altbausanierung - Prognose und Optimierung der schalltechnischen Eigenschaften
Durch die kontinuierlich steigenden Anforderungen im Wärmeschutz und dem hohen Anteil an älteren Bestandsgebäuden wird der Anteil der Altbausanierung an der Gesamtbautätigkeit weiter zunehmen. Bei der Sanierung der Gebäudehülle eines Altbaus sind neben den Aspekten des Wärmeschutzes auch u.a. die...
10.08.18.7-07.36
12.2007 - 04.2011
Chancen und Risiken von Gestaltungssatzungen in deutschen Innerstädten - Untersuchung der städtebaulichen, architektonischen und baurechtlichen Auswirkungen
Die geschichtliche und formale Identität eines Platzes, einer Straße, eines Quartiers bis hin zu einer ganzen Stadt stellt in jedem Einzelfall ein großes Kulturgut dar, was zur Unterscheidbarkeit der Orte, zur Verortung der Menschen und zu ihrem Heimatgefühl ganz wesentlich beiträgt. Eine verbind...
10.08.18.7-07.34
12.2007 - 07.2010
Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen
Haustechnische Anlagen sind oft Ursache von Lärmstörungen in Gebäuden. Daher werden, wenn möglich, in der Regel passive Entkopplungen mit elastischen Zwischenlagen eingesetzt, um die Körperschalleinleitung in das Gebäude zu verringern. Diese sind im mittleren und höheren Frequenzbereich wirksam, ...
10.08.18.7-07.20
12.2007 - 06.2009
Auditive Architektur: Erforschung architektonischer Klangwelten und Entwicklung von Methoden diese zu gestalten
In der architektonischen Entwurfs- und Planungspraxis fehlte bisher das Bewusstsein, dass der Mensch in jeder architektonischen Umgebung auch Hörender ist und dass das architektonische Erleben immer auch durch auditives Wahrnehmen geprägt ist. Aufgrund dieses fehlenden Bewusstseins wurde - von we...
10.08.18.7-09.03
06.2009 - 08.2012
Entwicklung eines Leitfadens zur Erstellung anwendungsfreundlicher und praxistauglicher Bemessungsnormen
Die derzeitige und insbesondere die sich abzeichnende Situation ist für den Anwender von Tragwerksnormen äußerst unbefriedigend und für die Allgemeinheit bedenklich. Die zunehmende Reglungsflut, die zum Teil der Angleichung an die europäischen Normen geschuldet ist und die durch die verbindliche ...
10.08.18.7-12.11
08.2012 - 07.2015
Ermittlung von Kennwerten für den Energiebedarf von Personenaufzügen in Wohn- und Nichtwohngebäuden - ein Beitrag zur Vervollständigung der Energiebilanz
Insbesondere bei Gebäuden mit ausgeglichener Energiebilanz, wie z.B. Net-Zero-Energy-Buildings (Net-ZEBs), und bei Gebäuden mit positiver Energiebilanz, wie z.B. Plus-Energie-Häuser, ist es entscheidend, alle relevanten Energieverbräuche, d.h. auch die nutzerspezifischen und die allgemeinen haust...