Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
10.08.17.7-19.03
08.2019 - 12.2020
Erstellung einer Arbeitshilfe „Tageslichtverfügbarkeit“
Ausgangslage Tageslicht ist ein elementares Gestaltungsmittel der Architektur und garantiert das beste Licht für die meisten Sehaufgaben. Es gibt Orientierung und unterstützt das Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden. Nicht zuletzt veranschaulicht es das architektonische Konzept eines Ge...
08.2019 - 10.2021
Entwicklung von Anforderungen zum Nachhaltigen Bauen für Wohnungs- und Förderprogramme
Ausgangslage Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie nimmt die Bundesregierung seit vielen Jahren im Bereich des nachhaltigen Bauens eine Vorbildrolle ein. Wesentliche Instrumente der Umsetzung stellen der Leitfaden Nachhaltiges Bauen sowie das darauf aufbauende Bewertungssystem N...
08.2019 - 02.2022
Überarbeitung und Ergänzung der Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP)
Ausgangslage Der Leitfaden Nachhaltiges Bauen und das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) haben maßgeblich dazu beigetragen, die notwendigen Prinzipien, Methoden und Prozesse im Bundesbau und in verschiedensten Bundesländern auch für Landesbaumaßnahmen zu etablieren. Um bereits in d...
10.08.18.7-18.19
12.2018 - 06.2021
Entwicklung eines Verfahrens zur Bewehrung 3D-gedruckter Betonkörper
Während des Entwicklungsprozesses einer druckfesten Zementsuspension entstand immer häufiger das Problem der zu geringen Zugfestigkeit 3D-gedruckter Betonkörper, da es in dem bisherigen Prozess nicht möglich ist die gedruckte Struktur zu bewehren. Ziel des Forschungsvorhabens ist d...
10.08.18.7-17.68
01.2018 - 01.2020
Minimierung der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Es gibt Hinweise für eine systematische Diskrepanz zwischen gemessenen Energieverbrauchswerten und Energiebedarfswerten, die nach Energieeinsparverordnung (EnEV) in Verbindung mit DIN V 18599 berechnet werden. Dies führt zu einer mangelnden Akzeptanz der Verbraucher für die EnEV und da die EnEV e...
10.08.18.7-17.60
10.2017 - 04.2020
Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Um einen wesentlichen Beitrag bei der Begrenzung der Erderwärmung zu leisten, verfolgen Deutschland und die EU ehrgeizige Klimaschutzziele. So wird u.a. eine weitgehende Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2050 angestrebt. Mit einem Anteil von 35 % am gesamtdeutschen Endenergieverbrauch, i...
CDP // Crowd Safety - Interaktive Entwurfplanung unter Berücksichtigung von Personenströmen und deren Sicherheitsaspekten
Mit dem Forschungsprojekt sollen Personenstromsimulationen in den digitalen Entwurfsprozess der frühen Leistungsphasen integriert werden. Grundlage dazu bildet die „Collaborative Design Platform“ (CDP), eine digitale, interaktive Entwurfsplattform, die an der TU München entwickelt wurde. Diese ...
10.08.18.7-18.53
03.2019 - 06.2021
Kontinuierliches Beton-3D-Drucken von Überhangstrukturen mittels wiederverwendbarer Stützmaterialien
Im Vorhaben „Kontinuierliches Beton-3D-Drucken von Überhangstrukturen mittels wiederverwendbarer Stützmaterialien“, Kurzbezeichnung „ConSPrint“, sollen die prozess- und anlagentechnischen Voraussetzungen für die Generierung stark geneigter, auskragender bzw. horizontal freitragender Bauteilstru...
Entwicklung einer standardisierten BIM-Modellierungsrichtlinie
Die erfolgreiche, durchgängige Anwendung der Methode BIM über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken hängt wesentlich von der Abstimmung der Projektbeteiligten bezüglich des Datenaustausches und dessen Inhalten ab. Hierzu zählen die notwendige Detaillierungstiefe der geometrischen Modelldaten so...
10.08.18.7-16.27
09.2016 - 12.2019
Robotiksystem für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Im Projekt PLOTBOT/CRAWLER der Forschungsplattform BAU KUNST ERFINDEN an der Universität Kassel wird eine neuartiger, webbasierter und sensorgeführter Bewegungsautomat für den Auftrag und die Erneuerung komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen entwickelt. Die Entwick...