Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-24.66
10.2024 - 03.2026
Gebäudeklimarechner
Das Online-Tool soll es ermöglichen – auf dem Niveau einer groben Vorstudie – für konkrete Modernisierungs- bzw. Ersatz-Neubauvorhaben die unterschiedlichen CO2-Impacts von Renovierung, Modernisierung und Ersatzneubauten zu vergleichen. Dabei sollen CO2-Impacts aus der Erstellung und dem Betrieb ...
10.08.18.7-24.65
02.2025 - 12.2027
IPAKalK - Entwicklung einer Kalkulations-App für die Integrierte Projektabwicklung
Das Forschungsprojekt IPAKalk verfolgt das Ziel, die Kosten- und Terminsicherheit in Bauprojekten durch den Einsatz probabilistischer Kosten- und Risikoanalyse zu verbessern. Eine transparente Kalkulation und ein transparenter Umgang mit den beim Bauen immanenten Kostenbestandteilen (Basis-, Risiko-...
10.08.18.7-24.64
11.2024 - 07.2026
Entwurfsempfehlungen zu brandbeständigen, CO2-reduzierten hochfesten Betonen
Nachwachsende Rohstoffe sind in Ihrer Anwendung und Verfügbarkeit begrenzt. Der jedoch stetig ansteigende Baubedarf hat zur Folge, dass trotz globaler Klimaziele die Nachfrage an ökologisch weniger optimalen Baumaterialien stetig zunimmt [1]. Den vielen Vorteilen die Stahlbeton bietet, stehen vor al...
10.08.18.7-24.63
10.2024 - 03.2027
Holz-Verbindungsmittel aus Holz - Holz hoch zwei
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit haben für den Holzbau aufgrund der Verwendung des natürlichen Materials Holz eine zurecht hohe Bedeutung. Dennoch ist v.a. der Ingenieurholzbau nach wie vor auf Verbindungsmittel (VM) aus Metall sowie Klebstoffe angewiesen. Metallische VM wie Schrauben habe...
10.08.18.7-24.62
03.2025 - 02.2027
Tailored Clay
Die Bauindustrie verbraucht heute mehr als 40% der globalen Ressourcen und Energie und steht vor der Aufgabe, zukünftig mit geringerem Ressourcenverbrauch eine steigende Anzahl unterschiedlichster Bauaufgaben zu erfüllen. Natürliche Materialien gewinnen im Kontext des nachhaltigen Bauens als krei...
10.08.18.7-24.61
09.2024 - 09.2026
Wärmepumpen in Bestands-Mehrfamilienhäusern unter Berücksichtigung des Gesamtenergiesystems
Wärmepumpen (WP) sind eine Schlüsseltechnologie für klimaneutrale Gebäude. Ihr Einbau in Mehrfamilienhäusern (MFH) ist eine besondere Herausforderung, da u.a. aufgrund der Hygiene hohe Temperaturen von 60°C für das Trinkwarmwasser (TWW) vorgeschrieben sind. Derzeit wird beim Einsatz von WP in MFH...
10.08.18.7-24.60
08.2024 - 08.2026
Ressourceneffizient akustisch optimierte Abwassersysteme
Nahezu jedes Gebäude verfügt über eine Abwasserinstallation, wobei hauptsächlich Abwasserrohre aus Kunststoff eingesetzt werden. Wichtige Qualitätsmerkmale eines Abwassersystems sind dabei die schallschutztechnischen Eigenschaften, die störende Fließgeräusche mit hohem Informationsgehalt in schutzbe...
10.08.18.7-24.59
10.2024 - 09.2026
Einfach Mauern mit Hanfkalk
Hanfkalk gilt aufgrund zahlreicher ökologischer Vorteile als Baustoff mit Zukunftspotenzial. (1) Das Material bindet CO2 und hat herausragende klimaregulierende Eigenschaften. (2) Nach dem Stand der Technik kann es jedoch bislang lediglich für nicht-tragende Zwecke wie die wärmedämmende Ausfachung v...
10.08.18.7-24.58
05.2024 - 04.2026
Zirkuläre Typologien
Die Klimaziele der Bundesregierung erfordern eine radikale Wende im Bausektor, hin zum größtmöglichen Erhalt baulichen Bestandes durch dessen Umnutzung. Die stetig steigenden Boden-, Material- und Energiepreise wirken hier bereits als Push-Faktoren für die Herausbildung eines konsequent zirkulären I...
10.08.18.7-24.57
11.2024 - 05.2027
Präsenzäquivalente Beheizung von Altbauten
Die flächendeckende Beheizung mittels Umweltwäre und regenerativ erzeugtem Strom ist zur Erreichung der von der Bundesregierung definierten Klimaziele alternativlos. Gleichzeitig gestaltet sich der Einzug der Wärmepumpe in Altbauten aufgrund hoher notwendiger Temperaturniveaus im Vorlauf noch immer ...