Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
07.2018 - 07.2020
Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens – KLIBAU
Konzept Anhand einer fiktiven Musterliegenschaft wurde das klimaangepasste Bauen exemplarisch aufgezeigt und analysiert. Bei der Musterliegenschaft handelte sich um ein Mustergebäude mit zugehörigem Mustergrundstück. Das Grundstück war von wesentlicher Bedeutung, da die Sensitivität eines...
07.2018 - 09.2020
Optimierung des Nachhaltigkeitsansatzes nach BNB bezüglich der Klimaschutzziele der Bundesregierung
Konzept Die Bearbeitung des Projektes erfolgte in acht Schritten: 1. Recherche von zukunftsfähigen Maßnahmen für den Klimaschutz Forschungsergebnisse (Zukunft Bau, Universitäten/Hochschulen) Projekte ( BNB ,
07.2018 - 02.2020
Arbeitshilfe BNB-Adaption – Erarbeitung einer Arbeitshilfe zur Anwendung des BNB auf Baumaßnahmen für die keine Systemvariante vorliegt
Konzept Die Bearbeitung verläuft in folgenden Schritten: Analyse der bisherigen "sinngemäßen BNB -Anwendung" bzgl. Anwendungsbereich und Bewertungsmethoden Aufstellen von Fragen für die Ermittlung der anzuwendenden Bewertungsregeln Erarbe...
10.08.18.7-16.52
12.2016 - 04.2019
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit
Die Wohnraumarchitektur befindet sich in einem stetigen Wandel. Heutzutage bilden die Aspekte Individualität und Flexibilität bei der Konzeption von Wohnraum ein zentrales und wesentliches Entwurfskriterium. Individuelles und flexibles Wohnen bei gleichzeitig wirtschaftlicher Umsetzbarkeit führen...
06.2018 - 07.2019
Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung sowie Auswertung von Konferenzen auf der BAU 2019
Konzept Das Projekt war in fünf Arbeitspakete gegliedert: konzeptionell-inhaltliche Vorbereitung der Veranstaltungen fachlich-organisatorische Vorbereitung der Veranstaltungen fachliche Begleitung und Sicherstellung des Ablaufs der Veranstaltung vor Ort ...
05.2018 - 07.2018
Der Weg von Innovationen in die Praxis – systematische Analyse des Innovationstransfers
Konzept Die methodische Herangehensweise bei der Bearbeitung des Vorhabens setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: 1. Erarbeitung von Forschungsgrundlagen Bei der Erarbeitung der Forschungsgrundlagen geht es um die übergeordnete Frage, welche Innovation...
10.08.18.7-16.35
10.2016 - 04.2019
Aktiv-Stadthaus im Bestand - Sanierung von Bestandsbauten der 20er/30er und der 50er/60er Jahre in Richtung Effizienzhaus-Plus-Standard
Das beantragte Forschungsvorhaben soll dazu dienen, für die Sanierung der großen Wohnungsbaubestände aus den 50er-Jahren einen erhöhten energetischen Sanierungsstandard unter Einsatz passiver wie aktiver Maßnahmen zu entwickeln und zur Anwendungsreife zu bringen. Er soll sowohl den übergeordneten...
10.08.18.7-16.01
03.2016 - 02.2017
Fachdialog "Chancen und Potentiale; Weiterentwicklung von EnEV und EEWärmeG"
Bundeswirtschaftsminiterium (BMWi) und Umwelt- und Bauministerium (BMUB) haben eine grundlegende Überarbeitung der derzeitigen Rechtsinstrumente EnEV und EEWärmeG angekündigt. Geplant war, dass 2016 ein neues Gesetz dazu vorgelegt werden soll. Über die künftige Ausgestaltung des Ordnungsr...
04.2018 - 04.2019
Symposium zur EU-Bauproduktenverordnung
Konzept Dem einführenden Vortrag durch den ZEIT-Redakteur Matthias Krupa zum Thema Binnenmarkt und europäische Integration folgte die Begrüßung durch den Gastgeber in Person von Christine Hammann, Abteilungsleiterin im BMI. Diese erläuterte dabei die deutschen Eckpunkte für eine Revision ...
10.08.18.7-17.22
07.2017 - 12.2019
Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Ausgangslage: Holzbauteile weisen gegenüber den Beanspruchungen Schub und insbesondere Querzug vergleichsweise geringe Beanspruchbarkeiten auf. Zur Steigerung der Tragfähigkeit werden daher häufig Verstärkungen in Form innen-/außenliegender Verstärkungselemente angeordnet. Jedoch steht dies...