Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
07.2020 - 03.2021
Aktualisierung der Baupreis- und Baukostenentwicklung
Konzept Ausgangspunkt der Expertise war die Frage, wie sich die Baupreise und die Baukosten in den letzten Jahren entwickelt haben. Darüber hinaus war auch die Betrachtung nach Kostengruppen und Kostenuntergruppen von Interesse, um wesentliche Faktoren der Entwicklung zu identifizieren.
06.2020 - 10.2020
Wissenschaftliche Begleitung der Effizienzhaus Plus Initiative des Bundes – Fortsetzung im Zeitraum 2020-2022
Konzept Die Modellprojekte im Programmbereich Effizienzhaus Plus-Bildungsbauten werden einzeln evaluiert. Für jedes Projekt werden Daten über einen Zeitraum von 24 Monaten nach Fertigstellung gesammelt. Die Begleitforscher überprüfen die bei der Energiekonzepterstellung berechneten Energi...
05.2020 - 12.2020
WECOBIS/BNB-Steckbrief 1.1.6-Ausschreibungstexte - Umsetzung im Standardleistungsbuch Bau
Konzept Der Leistungsbereich LB 034 Malerarbeiten und LB 036 Bodenbelagsarbeiten des STLB-Bau wird je Ausprägung zeilenweise in eine Exceltabelle übertragen. Es werden die nach Bauproduktgruppen gegliederten Anforderungspositionen im BNB 1.1.6 identifiziert, die j...
05.2020 - 07.2020
Produktions- und Beschäftigungseffekte von Bauinvestitionen
Konzept Die Produktions-, Beschäftigungs- und Budgetwirkungen gesamtwirtschaftlich orientierter Politikmaßnahmen, wie sie staatlich induzierte Ausweitungen und Förderungen der Bauinvestitionen darstellen, lassen sich nicht direkt beobachten. Zwar stellen die Volkswirtschaftliche Gesamtrec...
10.08.18.7-16.61
12.2016 - 09.2018
Erarbeitung eines ausschreibungsfähigen Rahmenvertrages zur Ermittlung serieller und modularer Bauweisen und Möglichkeit zur Beauftragung insb. durch dem Vergaberecht unterliegende Wohnungsunternehmen
Im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau bietet das Vorhaben einen Beitrag zur Verbesserung der technischen und ökologischen Bauqualität. Auf der Grundlage des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen wurde im November 2016 die sogenannte Wohnungsbauoffensive gestartet und als eine wesen...
10.08.18.7-17.16
10.2017 - 06.2020
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Befahrene Oberflächenschutzsysteme, die vorwiegend in Stahlbeton-Parkbauten eingesetzt werden, dienen dem Schutz der Konstruktion gegenüber angreifenden Medien. Während des Applikationsprozesses und der Nutzungsphase sind – vor allem bei frei bewitterten Flächen – umweltbedingte Einwirkungen unve...
10.08.18.7-16.53
01.2017 - 07.2019
Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk
Bei der energetischen Sanierung von Bestandsbauten mit zweischaligem Mauerwerk wird das Verfüllen des vorhandenen Hohlraumes mit einer Schüttdämmung zur Verbesserung des Wärmedurchlasswiderstandes angewandt. Die Wirksamkeit dieser Maßnahme ist davon abhängig, welche Feuchteverteilung sich im Dämm...
10.08.18.7-16.62
08.2017 - 12.2019
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Demographischer und wirtschaftlicher Strukturwandel treiben den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum gerade in urbanen Zentren in die Höhe. Vor dem Hintergrund dieser sich verschärfenden Entwicklung ist die Steigerung des Bedarfs an Mikroappartements und altengerechtem Wohnraum absehbar. Neue Strategie...
10.08.18.7-16.43
10.2016 - 10.2019
Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Prüfverfahren nach DIN EN 1052-3
Mit dem Übergang auf die europäischen Prüfnormen wird die Haftscherfestigkeit nach DIN EN 1052-3 geprüft. Die damit erreichbaren Werte sind etwa um die Hälfte geringer als nach dem bisherigen deutschen Prüfverfahren nach DIN 18555-5. Die Ursachen dafür konnten bisher nicht geklärt werden. Es war ...
02.2020 - 03.2022
Fortschreibung ÖKOBAUDAT
Konzept Die Aufgabenstellung war in zwei Lose gegliedert: „Los 1“ beinhaltete die technische Umsetzung und umfasste alle Arbeitsschritte zur Anpassung des Backends und Frontends in Hinblick auch die neue Norm