Zurück

Inhalte

BMWSB-Impulse zum Klimaschutz Teil 1

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

BMWSB-Impulse zum Klimaschutz Teil 1


Projektnummer
Projektbeginn
11.2021
Projektende
05.2022
Projektstatus
abgeschlossen ohne Bericht

Konzept

Das Projekt „Klimabildung in Schulen in Strukturwandelregionen“ (KiS, BMWSB-Impulse Teil 1) richtet sich zunächst an Schülerinnen und Schüler in vier Pilotschulen zweier Kommunen, die vom Kohleausstieg und Strukturwandel geprägt sind. Im Vordergrund der ersten Pilotphase des Projekts steht die Kontaktaufnahme mit Schulleitungen, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern ausgewählter Schulen sowie Kontakte mit den Klimaschutzakteuren in der Region. Mit dem Aufbau des KiS-Onlineportals startet die Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt.

1. Aufbau, Unterhalt und Pflege einer Internetplattform (

Klimabildung gelingt besonders dann, wenn Schulen exzellente fachliche Unterstützung in ihrem Engagement erhalten und kontinuierlich motiviert bzw. aktiviert werden. Die KiS-Onlineplattform mit hoher Nutzerfreundlichkeit und niedrigschwelligem Zugang soll Lehrkräften Arbeitsmaterialien zur Klimabildung und Ideen für praktischen Klimaschutz bieten, z. B. Konzepte, Arbeitsblätter und gute Praxisbeispiele. Sie soll darüber hinaus durch Steckbriefe und Kontaktdaten die Vernetzung von Schulen mit lokalen Akteuren (u. a. Unternehmen, Initiativen, Projektträger, Lernorte und Netzwerke vor Ort) unterstützen und die Materialien auch Schulen außerhalb der beteiligten Region zugänglich zu machen.

2. Kontaktaufnahme zu und Akquise von Schulen und zu Landkreisen in den Kohleausstiegsregionen

Im Rahmen der ersten KiS-Pilotphase werden in zwei Kommunen einer entsprechend geprägten Region insgesamt vier Schulen – je zwei Grund- und zwei weiterführende Schulen – für die KiS-Beteiligung geworben, um die Materialien und Maßnahmen des Projekts KiS zu erproben.

3. Durchführung erster Angebote in den Kohleausstiegsregionen (

Für die Zusammenarbeit mit den ausgewählten KiS-Schulen soll ein Maßnahmenpaket entwickelt werden, das primär die Bereitstellung von Informations- und Arbeitsmaterialien enthält, aber auch z. B. Schulbegehungen, Workshops und Zukunftskonferenzen in Zusammenarbeit mit lokalen Klimaschutzakteuren anbietet. Die Informations- und Arbeitsmaterialien für die Schulen sollen Entwicklungen der Region aufgreifen, Energie- und Klimaschutzbezüge herstellen und mittel- und langfristige Handlungsspielräume und Chancen antizipieren. Die bereitgestellten Materialien sollen sowohl auf Wissensaufbau als auch auf Aktion orientierte Ansätze im Bereich Energiewende und Klimawandel bieten, z. B. ein Informationsmaterial zum Kohleausstieg, mit seinen Ursachen und Zielen, den regionalen Wirkungen und lokalen Beispielen und Angeboten.

Im Rahmen der ersten Pilotphase des Projekts KiS sollen verschiedene Maßnahmen für die Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften entwickelt und erprobt werden. Die Maßnahmen sollen dabei zielgruppengerecht, praxisorientiert und multiplizierbar sein. Die Ansätze bzw. Konzepte der Maßnahmen sollen evaluiert, ggfs. optimiert und interessierten Schulen auf der KiS-Onlineplattform bereitgestellt werden.

Folgende Maßnahmen sollen mit Grundschulen erprobt werden:

  • Moderierte Rundgänge durch das Schulgebäude
  • Einfacher Design-Thinking-Workshop
  • Teach the teacher (Arbeitstitel)

Folgende Maßnahmen sollen mit weiterführenden Schulen erprobt werden:

  • Moderierte Rundgänge durch das Schulgebäude
  • Design-Thinking-Workshop

  • Zukunftskonferenz und/oder Job-Speeddating

4. Berichterstattung zum Projekt

Die Öffentlichkeitsarbeit startet mit den ersten Kontakten in der ausgewählten Region. Ziel ist es, durch eine enge Kommunikation mit den regionalen (Schul-)Verwaltungen, Schulleitungen und Klimaschutzakteuren eine positive Resonanz für das Projekt KiS bei den Akteuren vor Ort und in der breiten Öffentlichkeit zu erzeugen. Aktuelle Einträge im KiS-Onlineportal sollen dazu beitragen, dass sich Interessierte umfassend über das Projekt, gute Praxisbeispiele und die Schulen vor Ort informieren können. Im Projektverlauf soll auch über die Klimaschutzakteure berichtet werden, die einen engen Austausch mit den Schulen bzw. jungen Generationen und künftigen Fachkräften vor Ort pflegen. Das KiS-Internetportal soll die zentrale Informationsplattform mit grundlegenden Projektbeschreibungen, Neuigkeiten aus dem Projekt, Steckbriefen zu Schulen und Informationen zur Region sowie fortlaufender Berichterstattung zum Projekt KiS sein.

5. Informationsmaterial zum Vorab-Versand an die Schulen

Eine Projektbeschreibung mit Darstellung der geplanten Materialien und Maßnahmen soll zum Projektstart als Infoblatt erstellt werden. Das Infoblatt soll der Erstinformation der Kommunen und Schulen dienen und lokale Klimaschutzakteure für die Zusammenarbeit und Vernetzung motivieren.

6. Praktische Umsetzung, Technik und Logistik

Um konkrete, nachvollziehbare und unangreifbare Information über die gegenwärtige energetische Situation zu generieren, sollen Messgeräte für Demonstrationsmessungen eingesetzt werden. Dafür sollen u. a. ein CO2-Messgerät, ein digitales Thermometer und ein Luxmeter zum Einsatz kommen, die für Diskussionen beispielsweise im Rahmen moderierter Schulrundgänge objektive Fakten liefern.

7. Optionaler Leistungsbaustein: Dienstreisen zu den Schulstandorten

Persönliche Kontakte des Projektteams mit den Zielgruppen vor Ort sollen dazu beitragen, Interesse am Projekt zu wecken, die Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen zu stärken und die Lehrkräfte vor Ort optimal zu unterstützen. Das Projektteam soll die konzipierten Maßnahmen in den KiS-Schulen mit hohem Multiplikationseffekt umsetzen. Ziel ist es, Lehrkräften exemplarisch Maßnahmen vorzustellen, die sie selbständig durchführen und mehrfach wiederholen können.

8. Beteiligung an Veranstaltungen des BMWSB/BBSR zur Darstellung des Projekts und der Projektergebnisse

Das Projekt KiS soll mit seinen (Zwischen-)Ergebnissen und Erfolgen im Rahmen mehrerer Veranstaltungen von BMWSB und BBSR präsentiert werden. Dafür werden sämtliche Arbeitsschritte dokumentiert und fokussiert aufbereitet. Ziel ist es, das Projekt KiS sowohl den Zielgruppen des Auftraggebers als auch der breiten Öffentlichkeit als wichtiges Pilotvorhaben mit Strahlkraft zu vermitteln.

9. Regelmäßige Abstimmungsgespräche mit BBSR/BMWSB

10. Zuarbeit zu einem Internetportal des BMWSB/BBSR

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Klimaschutz, Klimabildung, Energieeffizientes Bauen, Schule, Klimaschutz in Schulen, BMWSB-Impulse zum Klimaschutz, Effizienzhaus Plus, Energieeffizienz, Klimabildung in Schulen, BMWSB-Impulse, Berliner Energieagentur