Inhalte
Zukunft Bau Forschungsplattform „Bauen im Bestand“
Zukunft Bau Forschungsplattform „Bauen im Bestand“
09.2021
01.2022
abgeschlossen ohne Bericht
Konzept
Forschungskonzept und Projektstufen
Über einen Zeitraum von zwei Jahren wird die Gründung einer Zukunft Bau Forschungsplattform von der Entscheidungsfindung bis zur Umsetzung begleitet. Dabei gilt es, ein geeignetes Eigentümer- und Betreibermodell auszuarbeiten und die entsprechenden rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen zu klären. Parallel wird nach einem geeigneten Standort gesucht.
Konkrete Arbeitsschritte umfassen Recherchen von Unternehmensformen vergleichbarer Plattformen sowie Auswertung geeigneter Unternehmensformen für die Zukunft Bau Forschungsplattform, mit Empfehlung eines vielversprechenden Eigentümer-/Betreibermodells. Darüber hinaus soll eine Grobkostenschätzung für die Anschubfinanzierung sowie die laufenden Betriebs- und Ausbaukosten der physischen und virtuellen Forschungsplattform erarbeitet werden. Im Rahmen der Standortsuche ist eine Analyse und vergleichende Auswertung von Standortfaktoren in Frage kommender Liegenschaften vorgesehen. Für den Aufbau eines Netzwerks mit Akteuren aus Forschung, Praxis und Verwaltung im deutschen bzw. europäischen Kontext sollen entsprechende Recherchen vorhandener oder geplanter Plattformen bzw. Initiativen erfolgen. Zudem ist eine Exkursion zu ausgewählten Forschungsplattformen geplant.
Projektbeteiligte |
---|
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Ressortforschungsprojekt, Zukunftsperspektiven, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Baukultur |