Zurück

Inhalte

Konzeptionelle Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung am internationalen Konferenzzyklus Sustainable Built Environment 2022/2023

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Konzeptionelle Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung am internationalen Konferenzzyklus Sustainable Built Environment 2022/2023


Projektnummer
Projektbeginn
11.2021
Projektende
11.2021
Projektstatus
abgeschlossen ohne Bericht

Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Deutschland hat sich im Bereich des Nachhaltigen Bauens weltweit eine Vorbildrolle erworben und durch die regelmäßige Teilnahme an den „Sustainable Built Environment“ Regional- und Weltkonferenzen gefestigt. Diese Vorbildrolle soll durch die Teilnahme am internationalen Konferenzzyklus mit der CESB22 im Juli 2022 in Prag, der SBE22 im September 2022 in Berlin und der World Sustainable Built Environment Conference 2023 (WSBE23) 2023 in Montreal auch weiterhin gesichert werden.

Ausgangslage

Die seit vielen Jahren kontinuierliche Präsenz der Bundesregierung auf den wichtigsten internationalen Fachveranstaltungen des Nachhaltigen Bauens sichert die Vorbildrolle Deutschlands durch die Darstellung aktueller Forschungsergebnisse und zukunftsweisender Entwicklungen in diesem Bereich. Sustainable Built Environment Conferences stellen das wichtigste internationale Forum für Nachhaltiges Bauen dar.

Ziel

Im Rahmen des Forschungsprojektes wird die Teilnahme am Konferenzzyklus 2022/23 vorbereitet, um Deutschland angemessen zu repräsentieren. Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes für die Inhalte der deutschen Beiträge in Form von Ausstellungen und Workshops sowie deren organisatorische Umsetzung und Betreuung vor Ort bei den folgenden Konferenzen:

  • Central Europe towards Sustainable Building (CESB22) im Juli 2022 in Prag
  • Sustainable Built Environment D-A-CH (SBE22) im September 2022 in Berlin
  • World Sustainable Built Environment (WSBE23) im September 2023 in Montreal

Der länderübergreifende Erfahrungsaustausch hilft bei der Verbesserung der nationalen Systeme, setzt Maßstäbe für die internationale Normung und ermöglicht es der Bundesrepublik Deutschland, ihren guten Ruf bei der Umsetzung der Nachhaltigkeit im Bereich des Bauens zu festigen.

Konzept

Das Gesamtkonzept knüpft an die bereits bei den World Sustainable Building Conferences in Maastricht 2000, Oslo 2002, Tokio 2005, Melbourne 2008, Helsinki 2011, Barcelona 2014, Hongkong 2017 und Göteborg 2020 präsentierten Inhalte und Formate an.

Inhaltliche Schwerpunkte werden neben dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen und dem konsolidierten Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) die Ergebnisse von Anwendungen in den Bundes- und Landesbauverwaltungen, neu entwickelte Bewertungswerkzeuge sowie herausragende Leuchtturmprojekte sein.

Darüber hinaus werden öffentlich verfügbare Leitfäden, Datenbanken und Arbeitshilfen vorgestellt, die Planern und Bauherren als Werkzeuge dienen, um diese Qualitäten im Bereich des nachhaltigen Bauens auch auf die private Bauwirtschaft sowie kommunale Bauverwaltungen zu übertragen. In einzelnen Vorträgen werden wissenschaftliche Arbeitsergebnisse des BBSR vorgestellt.

Damit wird verdeutlicht, dass die Bundesrepublik Deutschland ihre Vorbildrolle bei der Verbesserung der Bauqualität im nachhaltigen Bauen konsequent umsetzt und breitenwirksam demonstriert. Zusätzlich wird neben dem BNB-System auch auf die Zertifizierungssysteme Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen (DGNB), Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau (NaWoh) und Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BKN) hingewiesen. Darüber hinaus werden aktuelle Anforderungen und Fördermöglichkeiten wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG), die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG, oder das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) präsentiert.

Die Inhalte werden anhand einer Posterausstellung und verschiedener Workshops bzw. Special Sessions vermittelt. Die Gestaltung der Präsentationsflächen sowie die Präsentationsformate orientieren sich am Corporate Design des BMI. Um die Mehrfachnutzung und Wiederverwendung der Exponate auf anderen Veranstaltungen zu ermöglichen, werden die Formate – insbesondere die Ausstellungsposter – flexibel gestaltet.

Die Ausstellung wird skalierbar konzipiert, so dass mit einem reduzierten Postersatz die wesentlichen Inhalte dargestellt werden und durch zusätzliche Poster ausgewählte Inhalte vertieft werden können. Dadurch kann die Ausstellung an unterschiedlich große Ausstellungsflächen sowohl an den jeweiligen Austragungsorten in Prag, Berlin und Montreal als auch für potenzielle Nachnutzungen angepasst werden.

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Nachhaltiges Bauen, World Sustainable Built Environment Conference, WSBE
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2021/wsbe22-23/01-start