Inhalte
Konzeptionelle Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung am internationalen Konferenzzyklus Sustainable Built Environment 2022/2023
Konzeptionelle Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung am internationalen Konferenzzyklus Sustainable Built Environment 2022/2023
10.2021
11.2021
abgeschlossen ohne Bericht
Konzept
Das Gesamtkonzept knüpft an die bereits bei den World Sustainable Building Conferences in Maastricht 2000, Oslo 2002, Tokio 2005, Melbourne 2008, Helsinki 2011, Barcelona 2014, Hongkong 2017 und Göteborg 2020 präsentierten Inhalte und Formate an.
Inhaltliche Schwerpunkte werden neben dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen und dem konsolidierten Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) die Ergebnisse von Anwendungen in den Bundes- und Landesbauverwaltungen, neu entwickelte Bewertungswerkzeuge sowie herausragende Leuchtturmprojekte sein.
Darüber hinaus werden öffentlich verfügbare Leitfäden, Datenbanken und Arbeitshilfen vorgestellt, die Planern und Bauherren als Werkzeuge dienen, um diese Qualitäten im Bereich des nachhaltigen Bauens auch auf die private Bauwirtschaft sowie kommunale Bauverwaltungen zu übertragen. In einzelnen Vorträgen werden wissenschaftliche Arbeitsergebnisse des BBSR vorgestellt.
Damit wird verdeutlicht, dass die Bundesrepublik Deutschland ihre Vorbildrolle bei der Verbesserung der Bauqualität im nachhaltigen Bauen konsequent umsetzt und breitenwirksam demonstriert. Zusätzlich wird neben dem BNB-System auch auf die Zertifizierungssysteme Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen (DGNB), Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau (NaWoh) und Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BKN) hingewiesen. Darüber hinaus werden aktuelle Anforderungen und Fördermöglichkeiten wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG), die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG, oder das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) präsentiert.
Die Inhalte werden anhand einer Posterausstellung und verschiedener Workshops bzw. Special Sessions vermittelt. Die Gestaltung der Präsentationsflächen sowie die Präsentationsformate orientieren sich am Corporate Design des BMI. Um die Mehrfachnutzung und Wiederverwendung der Exponate auf anderen Veranstaltungen zu ermöglichen, werden die Formate – insbesondere die Ausstellungsposter – flexibel gestaltet.
Die Ausstellung wird skalierbar konzipiert, so dass mit einem reduzierten Postersatz die wesentlichen Inhalte dargestellt werden und durch zusätzliche Poster ausgewählte Inhalte vertieft werden können. Dadurch kann die Ausstellung an unterschiedlich große Ausstellungsflächen sowohl an den jeweiligen Austragungsorten in Prag, Berlin und Montreal als auch für potenzielle Nachnutzungen angepasst werden.
Projektbeteiligte |
---|
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Nachhaltiges Bauen, World Sustainable Built Environment Conference, WSBE |