Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-12.36
10.2012 - 03.2014
DIN V 18599 für Wohngebäude - verbesserte Bewertungsansätze und Überprüfung der Anwendungsmöglichkeit auf Plusenergiehäuser
Im Rahmen des Zukunft-Bau-Forschungsvorhabens „DIN V 18599 für Wohngebäude – verbesserte Bewertungsansätze und Überprüfung der Anwendungsmöglichkeit auf das Effizienzhaus-Plus Konzept“ wird die Anwendbarkeit der DIN V 18599 auf Wohngebäude untersucht und bewertet, die ein über das der bau...
10.08.18.7-11.38
12.2011 - 01.2015
Dezentrale Abwasserwärmerückgewinnung zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden
Das Forschungsvorhaben untersucht neuartige Ansätze zur dezentralen Wärmerückgewinnung aus Abwasserströmen innerhalb von Gebäuden. Im Vergleich zur zentralen Abwasserwärmerückgewinnung in der Straßenkanalisation liegt beim dezentralen Ansatz eine wesentlich höhere mittlere Abwassertemperatur von ...
10.08.18.7-11.29
11.2011 - 12.2013
Vakuumdämmung mit Klebematte im Altbau - Anwendung einer Innendämmkonstruktion mit Vakuumisolationspaneelen für den Gebäudebestand in Verbindung mit einer Klebematte
Generelles Ziel des Vorhabens ist die innovative Anwendung eines beispielhaften Wandaufbaus mit Vakuumisolationspaneelen (VIPs) in Kombination mit einer Klebematte für den Bereich Innendämmung bei der Altbausanierung. Der Einsatz von Innendämmung im Bereich des Altbaubestandes wirft oft ko...
10.08.18.7-14.15
09.2014 - 01.2016
Einführung von Nachhaltigkeitsmerkmalen für Bauprodukte in Ausschreibungen. Vereinfachung des Nachweisverfahrens durch Nutzung von Prüfzeichen. Vergleich der Nachhaltigkeitsmerkmale von Prüfzeichen aus Deutschland und Europa.
Es werden Prüfzeichen mit Nachhaltigkeitsmerkmalen (z.B. Ressourcen schonende Rohstoffgewinnung; Vermeidung von Schadstoffen und Emissionen) für Bauprodukte aus sechs Innenraum-relevanten Anwendungsbereichen aus Deutschland und den Nachbarländern verglichen. Die Merkmale für Nachhaltigkeit, die s...
10.08.18.7-14.09
09.2014 - 10.2017
Großformatige energieeffiziente Fassaden aus Textilbeton mit Sandwichtragwirkung – Entwicklung von Herstellmethoden, Bemessungs- und Fügekonzepten
Durch ansteigende ökologische und energetische Anforderungen an die Gebäudehüllen werden sich die Außenwandstärken aufgrund von dickeren Dämmungen erhöhen. Um dem entgegenzuwirken, sollen dünne textilbewehrte Schalen die gängigen Stahlbetonschalen ersetzen. Mit diesem Forschun...
10.08.18.7-13.46
12.2013 - 06.2018
IT-unterstütztes und automatisiertes Energiemonitoring der Technischen Gebäudeausrüstung in Echtzeit als Bestandteil eines zeitnahen und optimierten Energieeffizienzmanagements unter Berücksichtigung der Bauphysik und Nutzung
Das Forschungsvorhaben AutoEffi wurde durch die Landeshauptstadt München initiiert und von dieser als Drittmittelgeber gefördert. Ziele des Vorhabens waren die Untersuchung der Potenziale von klassischen Verfahren der Analysis und der Statistik sowie der Computational Intelligence im Hinblick auf...
10.08.18.7-09.36
12.2009 - 09.2012
Erfassung der Betriebs- und Anlagendaten ausgewählter Blockheizkraftwerke (BHKW) und darauf aufbauend die Ausarbeitung eines Handlungsleitfadens zur Verbesserung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen
Im Rahmen eines zweijährigen Forschungsvorhabens wurden am IfE Modellkonfigurationen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und CO2-Bilanz von Blockheizkraftwerken entwickelt. Blockheizkraftwerke (BHKW) zeichnen sich durch eine hohe Energieeffizienz aus, da bei der gekoppelten Stromerzeugung die...
10.08.18.7-10.34
12.2010 - 07.2012
Entwicklung und Anwendung des Deutschen Bewertungssystems für Nachhaltiges Bauen und des EnEV-Nachweises unter lokalen Randbedingungen in China an einem real gebauten Bürogebäude in Shanghai
In China besteht angesichts der anhaltend hohen Bautätigkeit bei einer - zumindest im Vergleich mit dem deutschen Baustandard - geringen Bauqualität der Wunsch nach objektiven Kriterien für den direkten Vergleich zwischen unterschiedlichen Bauqualitäten. Im Zusammenhang damit ist aktuell eine gro...
10.08.18.7-14.05
08.2014 - 09.2016
Nachdämmung (Aufdoppelung) alter Wärmedämmverbundsysteme an Wohngebäuden
Mit dem Vorhaben wurden 5 Ziele verfolgt: 1. Erforschung der Potenziale der Aufdoppelung älterer Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) an Wohngebäuden auf der Zeitachse bis 2030 (Flächen, Energiesparwirkung, CO2-Reduktion) 2. Erforschung der Erfahrungen mit WDVS-Aufdoppelung 3. Erar...
10.08.18.7-10.32
12.2010 - 11.2013
Anwendungssichere Verwendung von Hohlraumbodensystemen mit Fließestrichen und starren Belägen (Systemböden)
Hohlbodensysteme nach DIN EN 13213 werden im Rahmen einer Erstprüfung als System ohne Beläge geprüft und auf der Grundlage einer Belastungsprüfung in eine Lastklasse eingestuft. Für die Belegung mehrschichtiger Hohlbodensysteme mit Fließestrichen mit starren Belägen aus keramischen Fliesen oder N...