Inhalte
Brandschutzanforderungen an Flachdachaufbauten unter Photovoltaikanlagen
Brandschutzanforderungen an Flachdachaufbauten unter Photovoltaikanlagen
Ermittlung tatsächlicher Brandlasteinwirkungen und Entwicklung von Brandlastuntersuchungen zur Festlegung von Anforderungen an Flachdachaufbauten unter Photovoltaikanlagen
10.08.18.7-23.16
01.2024
01.2026
laufend
Für die Installation von Photovoltaikanlagen stehen Ressourcen in großem Umfang zur Verfügung, die bislang nur zu einem kleinen Teil genutzt werden, nämlich Dächer. Von diesen werden insbesondere Flachdächer aufgrund der Möglichkeit, Solargeneratoren wirtschaftlich aufzustellen, in den Fokus rücken. Risiken, die sich zum Beispiel durch eine erhöhte Brandgefahr ergeben (im Vergleich zu einer Dachfläche ohne Photovoltaikanlage), dürfen nicht unterschätzt werden. Eine Vielzahl von Veröffentlichungen beschäftigt sich, wie oben erläutert, mit den Brandschutzanforderungen an die Module und Komponenten der Photovoltaikanlage bzw. hat den Schutz der Einsatzkräfte im Brandfall zum Thema. Es fehlen jedoch konkrete Angaben zu den erforderlichen Eigenschaften der Flachdachaufbauten, auf denen die Photovoltaikanlagen aufgestellt werden, um eine Fortleitung des Brandes auf das Gebäude sicher zu vermeiden. Derzeit gibt es keine verlässliche Datengrundlage hinsichtlich eines eventuellen Risikos durch Photovoltaikanlagen auf Dächern. Daher ist nach dem Vorsorgeprinzip zu ermitteln, welche Brandlasten durch die Anlagen tatsächlich vorliegen, welche Schwachstellen zu Bränden führen können und welche Anlagenteile selbst brennbar und brandfortleitend sind. Nach dieser Abschätzung der Brandlasten ist abzuleiten, welche Anforderungen an Dachaufbauten von Flachdächern zu stellen sind, deren Abdichtungen grundsätzlich aus Werkstoffen bestehen, die nicht nichtbrennbar sind, sondern lediglich die Anforderungen an „harte Bedachungen“ erfüllen. Dies soll im beantragten Forschungsprojekt zum einen durch eine Ermittlung/Zusammenstellung tatsächlicher Brandlasten und Risiken sowie der daraus resultierenden Einwirkungen durch einen Photovoltaikanlagen-Brand auf die Dachaufbauten von Flachdächern erfolgen.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
AIBau gGmbH Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik gemeinnützige GmbH Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
AIBau gGmbH Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik gemeinnützige GmbH Dipl.-Ing. Géraldine Liebert |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Guido Hagel, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Photovoltaikanlagen, Flachdach, Abdichtung, Brandschutz, Brandlast, Flachdachaufbau |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsbericht, Forschungsförderung, Energieeinsparung/ -gewinnung, Brandschutz, Gebäudetechnik, Dach |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 83.800,00 |