Inhalte
DysCrete - Photovoltaische Funktionalisierung und Aktivierung von Beton / Entwicklung eines neuartigen photoreaktiven zementgebundenen Werkstoffs für innovative Fassaden-, Wand, und Bodensysteme im Bauwesen.
DysCrete - Photovoltaische Funktionalisierung und Aktivierung von Beton / Entwicklung eines neuartigen photoreaktiven zementgebundenen Werkstoffs für innovative Fassaden-, Wand, und Bodensysteme im Bauwesen.
10.08.18.7-13.29
08.2013
08.2017
abgeschlossen ohne Bericht
Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines energieliefernden (photovoltaischen) Beschichtungssystems für Betonoberfächen. Dabei sollen Suspensionen organischer Farbstoffe aufgesprüht werden, die auf elektrochemischen Weg Lichtenergie in elektrische Energie umwandeln.
Untersuchungsschwerpunkte bilden dabei die Langzeitstabilität des möglichen Beschichtungssystems und das Beschichtungsverfahren (Sinter-Sprüh-Verfahren) selbst. Wichtig ist die Erneuerbarkeit des Systems.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Universität Kassel - Der Präsident |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Universität Kassel /FB 06 /FG Bildende Kunst in der Architektur Prof. Heike Klussmann Universität Kassel /FB 14 /FG Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Middendorf |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Guido Hagel, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Photovoltaische Funktionalisierung, Werkstoff, Fassaden-, Wand-, und Bodensysteme |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Betonbau, Neue Materialien und Techniken, Energieeinsparung/ -gewinnung, Forschungsbericht |
Bundesförderung in EUR : | 405.271,18 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 02.11.2015 |