SolarChip
Entwicklung eines betonintegrierten, multifunktionellen Infrastruktur-Systems zur Kontaktierung und Verschaltung von PV-Modulen
10.08.18.7-21.06
06.2021
05.2023
abgeschlossen mit Bericht
Ergebnisse

Die Sonne ist bereits heute eine wichtige Energiequelle und die Photovoltaik wird in Zukunft eine der wichtigsten Stromversorgungstechnologien werden. Gebäude spielen hierin eine wichtige Rolle. Sie agieren zunehmend mit dem Energiesystem und haben das Potential, zu dezentralen Energiezentren zu werden. Das heute in der gebäudeintegrierten Photovoltaik (BIPV) dominierende Material ist die Silizium-Solarzelle. Bekannt sind hier zu Solarmodulen verschaltete Paneele, die sich weitgehend als Aufdach-Solarstromanlage etabliert haben. Solche Anlagen benötigen Platz, der in Ballungszentren nur begrenzt zur Verfügung steht. Weiterhin muss siliziumbasierte Photovoltaik nach Süden ausgerichtet werden, um das Sonnenlicht effektiv nutzen zu können. Da Gebäude- und Paneelgeometrie nicht aufeinander abgestimmt sind, entsteht eine additive Ästhetik, die keine gestalterische Einheit mit dem Gebäude erlaubt. Im Forschungsvorhaben wird grundlegend untersucht, wie eine lastabtragende Bewehrung in Beton so funktionalisiert werden kann, dass sie als stromleitendes Infrastruktur-System für die Kontaktierung und Verschaltung von PV-Zellen eingesetzt werden kann und PV-Zellen so in die Betonoberfläche integriert werden können, dass eine Austauschbarkeit gewährleistet wird und auch PV-Systeme der 3. Generation und noch folgenden Generationen aufgenommen werden können. Fokus der Untersuchung liegt auf der Wechselbeziehung von Funktion, technischen Anforderungen, Konstruktion, Effizienz und Gestaltung. Das Solar-Chip-System soll gegenüber herkömmlichen Photovoltaik-Technologien deutlich bessere Möglichkeiten der Gebäudeintegration und bietet eine Vielfalt architektonischer und städtebaulicher Gestaltungsmöglichkeiten. Es können zusätzlich zu Landschaft und landwirtschaftliche Flächen beanspruchenden Großanlagen verbrauchsnah energieerzeugenden Flächen in Siedlungsgebieten und Städten geschaffen werden.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Universität Kassel |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Universität Kassel |
Weitere Forscher/innen : |
Helmholtz Zentrum Berlin Institut Kompetenz-Zentrum Photovoltaik Berlin (PVcomB) Schwarzschildstr. 3 D-12489 Berlin-Adlershof |
Praxispartner/innen : |
Fischerwerke GmbH & CO. KG Klaus-Fischer-Straße 1 72178 Waldachtal
RECKLI GmbH Gewerkenstraße 9a 44628 Herne
Schwab-Stein GmbH Degenau 11 72160 Horb-Dettingen
AEconversion GmbH & Co. KG An der Helle 26 D-59505 Bad Sassendorf |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Verena Kluth, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | BIPV, nachhaltiges materialintegriertes Photovoltaiksystem, Beton, Photovoltaik, bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV), erneuerbare Energien, smart energy harvesting |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Betonbau, Gebäudehülle, Energieeinsparung/ -gewinnung, Forschungsbericht |
Forschungskategorie nach EU : | Industrielle Forschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 213.168,00 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 22.03.2022 | Mehr |
Projektvorstellung 2 | 15.03.2023 |