Zurück

Inhalte

Entwicklung, Bau- und Wettbewerbsbetrieb eines energiegewinnenden Prototypen für zukunftsorientiertes Wohnen im Jahr 2015 im Rahmen des Solar Decathlon 2009

Ergebnisse

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Verwandte Projekte

Entwicklung, Bau- und Wettbewerbsbetrieb eines energiegewinnenden Prototypen für zukunftsorientiertes Wohnen im Jahr 2015 im Rahmen des Solar Decathlon 2009


Projektnummer
10.08.18.7-09.13
Projektbeginn
05.2009
Projektende
04.2011
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ergebnisse

Das Team der TU Darmstadt hat beim internationalen Wettbewerb Solar Decathlon 2009 um das attraktivste und energieeffizienteste Haus den ersten Platz errungen. Der Wettbewerb wird vom US-Department of Energy veranstaltet und findet auf der National Mall in Washington statt. Die Teilnahme der TU Darmstadt wurde möglich unter anderem durch die Förderung der BBSR-Forschungsinitiative Zukunft BAU des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Die Teams der 20 für die Teilnahme vorqualifizierten Universitäten haben die Aufgabe, ein allein mit Sonnenenergie betriebenes Wohnhaus zu planen, zu bauen und dieses dem Wettbewerb, der den Untertitel "Prototyp Wohnen 2015" trägt, mit insgesamt zehn Disziplinen (Architektur, Marktfähigkeit, Technologische Umsetzung, Lichtkonzept, Kommunikation, Thermische Behaglichkeit, Warmwasserbereitstellung, Technische Ausstattung, Home Entertainment und Energieeinspeisung) zu stellen.

Das Solarhaus hat eine Grundfläche von ca. 70 m2 und ein beheiztes Volumen von ca. 276 m2. Insgesamt sind Photovoltaikmodule mit 19 kWpeak installiert. Das surPLUShome war vom 06. bis 18. Oktober in Washington ans Netz angeschlossen und produzierte in dieser Zeit einen 1,5 fachen Ertrag gegenüber dem Verbrauch trotz der teilweise schlechten Witterungsverhältnisse. Das Team hat eineinhalb Jahre an dem Projekt surPLUShome gearbeitet. Im ersten halben Jahr wurde das Konzept entwickelt, im zweiten Semester war die Werkplanung Hauptbestandteil der Arbeit. Der Bau wurde von Mai bis August 2009 auf dem Campus TU Lichtwiese erstellt, ehe die vier Module, in die das Haus wieder zerlegt wurde, per LKW und Schiff Ende August nach Washington transportiert wurde.

Nach dem erfolgreichen Wettbewerb wurde das Haus im Frühjahr 2010 für sechs Wochen in Essen ausgestellt. Seit Ende Juni steht es wieder in Darmstadt auf dem Lichtwiese-Campus neben dem Solarhaus von 2007. Hier steht es der Öffentlichkeit und Interessierten, Sponsoren und Schulklassen als Demonstrationsobjekt für zukunftsorientiertes Wohnen offen. Nach der inoffiziellen Eröffnung durch den Besuch der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel finden wöchentlich 2-4 Veranstaltungen und Führungen statt. .

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

TU Darmstadt, Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen (ee)
El-Lissitzky-Straße 1
64287 Darmstadt

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Prof. Manfred Hegger (Bearbeiter)

Dipl.-Ing. Johanna Hennrich (Bearbeiter)

Dipl.-Ing. Caroline Fafflok (Bearbeiter)

Dipl.-Ing. Jörg Wollenweber (Bearbeiter)

Dipl.-Ing. Martin Zeumer (Bearbeiter)

Fachbetreuer/in im BBSR :

Guido Hagel, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Energiesparendes Bauen; Energieeffizienz; Nachhaltiges Bauen; Plusenergiehaus; Energiegewinn; Energieversorgung; Autarkie; Energieautarkie; Solarhaus; Sonnenenergienutzung; Photovoltaik; Prototyp; Demonstrationsobjekt; Wohnhaus; Wettbewerb; Hochschule;
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Wohnungsbau, Energieeinsparung/ -gewinnung, Forschungsbericht
Bundesförderung in EUR : 677.222,16