Inhalte
Leitfaden für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge
Leitfaden für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge
Leitfaden für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge
11.2016
03.2018
abgeschlossen mit Bericht
Bei der Vergabe von Bauleistungen können zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots neben der Angebotssumme auch weitere Kriterien berücksichtigt werden. Das Projekt diente der Ermittlung von Nachhaltigkeitskriterien und deren Randbedingungen zur Anwendung und Wertung in der Vergabephase. Die darauf basierenden EDV-gestützten Arbeitshilfen sollen den Vergabestellen die Anwendung des entwickelten Verfahrens ermöglichen.Projektlaufzeit: November 2016 – März 2018
Ausgangslage
Bei der Vergabe öffentlicher Bauleistungen besteht gemäß Artikel 67 Abs. 2 der Richtlinie 2014/24/EU vom 26.02.2014 bzw. § 16d Abs. 2 VOB/A/EU Ausgabe 2016 die Möglichkeit, auch Umwelteigenschaften angebotener Bauleistungen als Zuschlagskriterium bei der Wertung zu berücksichtigen. Ein vorangegangenes Forschungsprojekt zeigte, dass von dieser Möglichkeit in der Vergabepraxis größtenteils jedoch kein Gebrauch gemacht wird. Von den Vergabestellen wird mehrheitlich ein konkreter Leitfaden gefordert, um zusätzliche Aspekte in das Vergabeverfahren zu integrieren.
Ziel
Ziel des Forschungsvorhabens war die Erarbeitung eines Leitfadens für die Entwicklung und Vorgabe von Kriterien zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Vergabe von Bauleistungen. Für die praxisgerechte Anwendung des Leitfadens war eine vergaberechtlich einwandfreie Bewertungsmatrix auszuarbeiten.
Auftragnehmer des Forschungsprojektes war das Institut für Baubetrieb der Universität der Bundeswehr München.
Konzept
Das Forschungsprojekt beinhaltete die Ermittlung zweckmäßiger Nachhaltigkeitskriterien, deren Randbedingungen zur Anwendbarkeit im Vergabeverfahren und die jeweilige Festlegung relevanter Positionen, Bauteile etc. bei der Forderung von Bieterangaben.
Anhand der ermittelten Randbedingungen werden Empfehlungen zu sinnvoll anwendbaren Nachhaltigkeitskriterien angegeben. Mittels Paarvergleichen werden den berücksichtigten Kriterien sowie der Angebotssumme Wichtungswerte zugeordnet. Für jedes Kriterium werden qualitative oder quantitative dynamische Bewertungsmaßstäbe entwickelt, um den Vergabestellen eine einfache Bewertung zu jedem Nachhaltigkeitskriterium in Form von Bewertungspunkten auf Grundlage der Bieterangaben zu ermöglichen. Das Angebot mit der höchsten Punktewertung wird als wirtschaftlichstes Angebot eingestuft und erhält den Zuschlag.
Eine EDV-gestützte Arbeitshilfe für die Vergabestellen und Bieter soll die Umsetzung des nachhaltigen Vergabeverfahrens ermöglichen.
Ergebnisse
Das entwickelte Verfahren ist geeignet, die Vergabestellen bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Vergabe von Bauleistungen zu unterstützen. Aufgrund der dynamischen Bewertungsmaßstäbe werden Bieter, die zu einzelnen oder allen Kriterien keine Angaben machen, nicht aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen. Vielmehr können die Bieter durch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten einen wirtschaftlichen Mehrwert ihres Angebots erzielen. Dies soll die Akzeptanz des entwickelten Verfahrens in der Praxis steigern und die Anzahl der Bieter im Vergabeverfahren nicht reduzieren.
Als entscheidende Randbedingungen zur Anwendbarkeit der ermittelten Kriterien wurden die Art der Leistungsbeschreibung, die Kostengruppe und das entsprechende Gewerk identifiziert. Einige der ermittelten Kriterien ergeben sich aus dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB), weitere wurden entwickelt und in das Vergabeverfahren integriert.
Das entwickelte Verfahren ist grundsätzlich zur Erweiterung um zusätzliche Kriterien geeignet, zum Beispiel anhand von Inhalten bekannter Zertifizierungssysteme. Es wird empfohlen, die projektspezifische Anwendung des entwickelten Vergabeverfahrens im Rahmen eines Folgeprojekts zu erproben.
Veröffentlichungen
Endbericht:
Leitfaden für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge
Download auf https://www.bbsr.bund.de/
Projektbeteiligte |
---|
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Vergabe, öffentliche Bauleistungen, öffentliche Bauaufträge, Zuschlagskriterium, Zuschlagskriterien, Vergabekriterien, Vergabekriterium, Vergabeverfahren |
Projekt auf der Webseite des BBSR : | https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/3Rahmenbedingungen/2016/nachhaltigkeitskriterien/01-start |