LifeCycle Fassadengrün

Entwicklung eines kreislaufwirtschaftlich geeigneten textilbasierten Begrünungssystems für Fassaden


Projektnummer
10.08.18.7-24.15
Projektbeginn
06.2024
Projektende
05.2026
Projektstatus
laufend

Kreislaufwirtschaft LifeCycle Fassadengrün, © B+M Textil GmbH

Im Vorhaben wird beabsichtigt, textile Fassadenbegrünungssysteme zu erforschen. Forschungsgegenstand sind die Produktionstechnik der Begrünungselemente, deren Beständigkeit gegenüber anwendungsrelevanten Anforderungen, nutzbare Pflanzensysteme, die Fassadenelemente inkl. Versorgungssysteme und Betriebskonzept, die Rückwirkungen auf die Gebäudefunktionen sowie die Planungs- und Berechnungsgrundlagen. Im Fokus stehen Geflechte aus Naturfaserstoffen und/oder vollständig recycelbare Systeme auf Basis von Synthesefasern. Es soll ein ganzheitlicher Forschungsansatz verfolgt werden, der alle Aspekte der Wertschöpfungskette berücksichtigt, inkl. die Themengebiete Pflege und Planbarkeit der Wirkung bzw. Langzeiteffekte. Die verwendeten Materialien, Werkstoffe und Prozesse sollen eine Kreislaufwirtschaft zwischen Systemhersteller und Betreiber ermöglichen. Technologisch innovativer Ansatz: Mit dem Flechtverfahren sind textile Konstruktionen herstellbar, in die keimfähiges Material und bei Bedarf Substrat vollautomatisiert eingebracht werden kann (Abb. 1, Anlage). Das Textil ist gleichzeitig Trägerstruktur und Wasserzuleitung. Darauf zugeschnitten wird ein Fassadensystem in Modulbauweise entwickelt, welches die Wasser- und Nährstoffversorgung sowie ggf. Schnittstellen für eine Sensorik umfasst. Es soll ein Konzept zur manuellen sowie automatisierten Pflege (Roboter, Abb. 2, Anlage) umgesetzt werden. Kreislaufwirtschaftlich innovativer Ansatz: Der bei textilen Verfahren mögliche Verzicht von Bindermaterialien petrochemischer Herkunft erlaubt eine vollständige Rückführung der Struktur in natürliche Abbauprozesse. Gebäudefunktionaler und klimatischer Ansatz: Begrünte Fassaden leisten einen Beitrag zur Erhöhung der urbanen Resilienz gegenüber Extremwetterereignissen. Sie verringern die zur Gebäudeklimatisierung notwendige Energie und wirken günstig auf Luftqualität und Biodiversität. Zudem erhöhen grüne Fassaden die wahrgenommene Lebensqualität in der städtischen Infrastruktur.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

TU Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

TU Chemnitz
Professur Förder- und Materialflusstechnik 
Institutsleitung: Dr.-Ing. Christoph Müller
Projektleitung: Dr.-Ing. Johannes Wendler
 

Weitere Forscher/innen :

Forscher 2:
B+M Textil GmbH
Fassadenbegrünung
Leitung: Dipl.-Ing. Niklas Weisel
Bearbeitung: Johannes Wendler

Forscher 3:
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Institut für Stadt und Immobilie
Leitung: Prof. Dr. Robin Ganser
Bearbeitung: Prof. Dr. Nicole Pfoser

Forscher 4:
Wirth & Co. GmbH
Fassaden- und Metallbau
Leitung: Dipl.-Ing. Martin-H. Wirth
Bearbeitung: Dipl.-Ing. Martin-H. Wirth

Fachbetreuer/in im BBSR :

Verena Kluth, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Fassadenbegrünung, Naturfasern, Pflanzkordeln, Fassaden-Modulbauweise, Bio-Sensorik, Automatisierte Pflege, Vertikalbegrünung, Textiles Fassadenbegrünungssystem
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsbericht, Forschungsförderung
Forschungskategorie nach EU : Industrielle Forschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 501.922,00
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 12.03.2025