Inhalte
ZfPSmart – Intelligente Bauwerksdiagnostik
ZfPSmart – Intelligente Bauwerksdiagnostik
ZfPSmart- Intelligente Detektion von Schäden an Stahlbetonbauwerken aus der Kombination von Informationsmustern zerstörungsfreier Prüfverfahren
10.08.18.7-24.06
07.2024
06.2026
laufend
Das Forschungsvorhaben ermöglicht grundliegende Innovation bei der Zustandserfassung und zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) von Bauwerken in Zusammenhang mit disruptiven Handlungsfeldern von Planungs-, Sanierung-, Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen im Stahlbetonbau. ZfPSmart – intelligente Bauwerksdiagnostik – folgt dem Ziel, die Effizienz von Maßnahmen im Hochbau durch die zügige und zuverlässige Schaffung einer diagnostischen Informationsbasis erheblich zu steigern. Die beantragten experimentellen und theoretischen Forschungsarbeiten schaffen Nachhaltigkeit, indem sie Materialknappheiten entgegenwirken, die zuverlässige Lebensdauer von Bauwerken deutlich erhöhen sowie Bauabfälle und Emissionen im Zuge von Baumaßnahmen minimieren. Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Entwicklung einer intelligenten Methodik zur Schadensdetektion und -charakterisierung an Stahlbetonstrukturen auf Basis datenbasierter Informationsmuster. Diese gilt es aus der Zusammenführung von Daten komplementärer zerstörungsfreier Prüfverfahren zu extrahieren. Eingangs werden die maßgebenden Schäden in Hinblick auf die Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit von Stahlbeton-bauwerken (Korrosion der Bewehrung, Gefügestörung im Beton, etc.) identifiziert. Gezielt für diese werden prägnante Informationsmuster generiert. Diese setzen sich aus Anteilen verschiedener ZfP-Verfahren sowie Gerätekombinationen zusammen und werden über die Techniken des maschinellen Lernens entwickelt. Ziel ist es, dass allgemein im Sinne der Qualitätssicherung und Zustandsbeurteilung bzw. bei Verdacht eines Schadens an einem Stahlbetonbauwerk die/der ArchitektIn oder TragwerksplanerIn den gezielten Einsatz der erforderlichen ZfP-Verfahren veranlassen kann. Die Ergebnisse sollen Eingang in die nationale und internationale Normung für die Bemessung von Stahlbetonbauteilen finden und stehen damit für eine breite allgemeine Anwendung zur Verfügung.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Universität der Bundeswehr München |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Universität der Bundeswehr München |
Weitere Forscher/innen : |
Forscher 2: |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Dr.-Ing. Michael Brüggemann, i. A. BBSR / WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Intelligente Bauwerksdiagnostik, Schäden an Stahlbetonbauwerken, Zerstörungsfreie Prüfmethoden, Kiesnester, Risse und Hohlräume, Delamination, Impact-Echo, Ultraschall, Informationsmuster, Machine learning |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsbericht, Forschungsförderung |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 226.929,00 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 12.03.2025 |