Zukunftslabor Prototyp Intensivzimmer (ZPI)

Prototyprealisierung eines Intensivpflegezimmers mithilfe eines Mixed-Reality-Zukunftslabors zur partizipativen Planung, Evaluierung und Entwicklung von evidenzbasierter, infektionspräventiver Krankenhausarchitektur.


Projektnummer
10.08.18.7-24.36
Projektbeginn
09.2024
Projektende
08.2026
Projektstatus
laufend

Intensivstationsflur, © Zukunft Bauen – Forschung für die Praxis, Band 13, S. 15

Die theoretischen Erkenntnisse des Vorgängerprojekts „Intensivstation der Zukunft“ (Aktenzeichen SWD-10.08.18.7-20.07, Laufzeitende 31.10.2023) sollen zu einem realen Prototyp-Intensivpatientenzimmer weiterentwickelt werden. Die in diesem Projekt entwickelten Musterlösungen werden für die Raumebene und die Ausstattung weiter präzisiert bzw. detailliert. Dazu soll ein Zukunftslabor in den Räumlichkeiten des Charité Universitätsklinikums Berlin am Standort Campus Mitte aufgebaut werden, in dem der Prototyp geplant, optimiert und realisiert wird. Grundlage für die Realisierung des Prototyps ist sein digitaler Zwilling (Digital-Twin). Für partizipative Planungsworkshops zur Evaluierung und Optimierung des Intensivzimmers sollen der Digital-Twin und der reale Prototyp durch die Mixed-Reality-Technik überlagert werden. Hiermit können schnelle Modifikationen am virtuellen Part während der Diskussion durchgeführt werden, um diese ggf. weiter zu präziseren oder zu ändern. Die Optimierungen am realen Prototyp werden dann bis zur nächsten Planungsbesprechung (Experten-Workshop) real umgesetzt. Parallel dazu wird sowohl die Planung als auch die Methodik evaluiert. Als Endprodukt steht ein Mock-Up des Prototyps, der zur Wissensvermittlung der Projekterkenntnisse für Messen und Konferenzen realisiert wird. Darüber hinaus werden die Erkenntnisse wissenschaftlich publiziert und dauerhaft digital veröffentlicht. Damit sollen Planende über den Einfluss von Architektur auf die Prozessqualität der medizinischen Versorgung inkl. der strukturellen Infektionsprävention mithilfe neuer Planungsmethoden aufgeklärt werden. Ebenso sollen die Entscheidungsträger und Finanzierer für die strukturellen Notwendigkeiten der Intensivversorgung durch evidenzbasiert Forschungsergebnisse sensibilisiert werden.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Technische Universität Braunschweig
Pockelsstr. 3
38106 Braunschweig

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Technische Universität Braunschweig
Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau
Institutsleitung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Sunder
Projektleitung: Dr.-Ing. Jan Holzhausen
 

Weitere Forscher/innen :

Forscher 2:
Aqua free GmbH
Unternehmen
Leitung: Florian Dibbern
Bearbeitung: Florian Dibbern

Forscher 3:
Bode Chemie GmbH
Unternehmen
Leitung: Cathrin Müller
Bearbeitung: Cathrin Müller

Forscher 4:
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Leitung: Prof. Dr. Christine Geffers
Bearbeitung: Dr. med. Giovanni Fucini

Forscher 5:
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Geschäftsbereich Bau
Leitung: Nadine Mauritz
Bearbeitung: Peter Schmiedgen

Forscher 6:
HT Group GmbH
Unternehmen
Leitung: Thomas Fritsch
Bearbeitung: Thomas Fritsch

Forscher 7:
LINET spol. s r.o.
Unternehmen
Leitung: Wolf Jancke
Bearbeitung: Wolf Jancke

Forscher 8:
Resopal GmbH
Unternehmen
Leitung: Marc O. Gehrmann
Bearbeitung: Marc O. Gehrmann

Forscher 9:
Schülke & Mayr GmbH
Unternehmen
Leitung: Elena Diettrich-Ebke
Bearbeitung: Elena Diettrich-Ebke

Forscher 10:
Tarkett Holding GmbH
Unternehmen
Leitung: Mario Barth
Bearbeitung: Mario Barth

Fachbetreuer/in im BBSR :

Guido Hagel, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Intensivstation, Intensivstation, Architektur, Hygiene, Infektionsprävention, Patientenzimmer, Musterlösung, Prototyp, Reallabor, Zukunftslabor
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsbericht, Forschungsförderung
Forschungskategorie nach EU : Industrielle Forschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 543.519,00
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 11.03.2025