Zurück

Inhalte

Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau.

Ergebnisse

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau.


Projektnummer
10.08.18.7-08.07
Projektbeginn
06.2008
Projektende
05.2010
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ergebnisse

Der Forschungsbericht untergliedert sich in vier Bände, welche die Arbeitsergebnisse des Forschungsprojektes strukturiert darstellen. Zunächst werden im ersten Band des Forschungsberichtes der Ist-Zustand des Risikomanagements in PPP-Projekten des öffentlichen Hochbaus als Grundlage für die weiteren Untersuchungen und Ergebnisse des Forschungsprojektes analysiert. Der zweite Band des Forschungsprojektes versteht sich im Rahmen des Forschungsberichtes als Kompendium bzw. Werkzeugkasten der Methoden des Risikomanagements. In ihm werden die geregelten Verfahren zur Erlangung von risikobezogenen Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen dargestellt und hinsichtlich ihrer Eigenschaften analysiert. Es werden Allokationskriterien auf der Grundlage der den PPP-Vertragspartnern real zur Verfügung stehenden Informationen definiert, die als Basis sowohl für die Selektion vorteilhafter Risikobewältigungsmaßnahmen als auch für den Nachweis der Vorteilhaftigkeit der Übernahme von Risiken für Auftragnehmer im Risikomanagementprozess dienen. Im dritten Band wird das integrierte Risikomanagement-Prozessmodell über den gesamten Projektlebenszyklus eines projektfinanzierten PPP-Hochbauprojektes unter Berücksichtigung der relevanten PPP-Vertragspartner entwickelt. Das Modell besteht aus drei Ebenen, die unterschiedlich detailliert sind. Auf der ersten Ebene werden die Prozesse der PPP-Vertragspartner und ihre Interaktion über den Projektlebenszyklus in einer globalen Prozesslandkarte dargestellt. Die zweite Ebene bildet die vertragspartnerspezifischen Prozesslandkarten separiert ab. Den höchsten Detaillierungsgrad weist die dritte Ebene mit den vertragspartnerspezifische Risikomanagementprozessen und Standardprozessen auf. Sie bilden die Integration der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses in die bestehende Ablauforganisation der PPP-Vertragspartner in Form von Prozessflussdiagrammen ab. Der vierte Band führt die Erkenntnisse der vorhergehenden Bände in der exemplarischen Ausgestaltung des IRMS zusammen. Es besteht aus dem auf die PPP-Prozesse abgestimmten integrierten Risikomanagement-Prozessmodell und den zu den einzelnen Prozessen gehörenden Methoden. Um die Anwendbarkeit eines solchen IRMS aufzuzeigen, wird exemplarisch die methodische Ausgestaltung des Standardprozesses Risikoallokation (ST_AL) vorgestellt.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Bauhaus-Universität Weimar (BUW)
Belvederer Allee 6
99421 Weimar

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Prof. Dr.-Ing. Hans Wilhelm Alfen (Bearbeiter)

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dirk Daube (Bearbeiter)

Dipl.-Ing. Katja Leidel (Bearbeiter)

Fachbetreuer/in im BBSR :

Rein, Stefan

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Public-Private-Partnership; PPP; Hochbau; Projekt; Risikomanagement; Prozess; Risikoverteilung; Lebenszyklus; Risikobewertung; Risikoanalyse; Überwachung; Steuerung; Controlling; Vertragspartner;
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Öffentliche Gebäude, Planungsprozesse, Forschungsbericht
Bundesförderung in EUR : 142.500,00