Inhalte
KlinikBIM - Leitfaden zu Planung, Bau und Betrieb von Kliniken unter der Anwendung von Building Information Modeling
KlinikBIM - Leitfaden zu Planung, Bau und Betrieb von Kliniken unter der Anwendung von Building Information Modeling
10.08.18.7-20.06
04.2021
03.2023
laufend
Ergebnisse

Der rasante Fortschritt der Medizintechnik, die Komplexität und Interdisziplinarität sowie ein steigender Anspruch an die Gebäudetechnik sind zentrale Herausforderung des Krankenhausbaus. Mithilfe der digitalen Transformation der Planungs-, Bau- und Betriebsprozesse kann diesen Herausforderungen erfolgreich begegnet werden. Um dem technischen Fortschritt von Medizin- und intelligenter Gebäudetechnik Rechnung zu tragen, sind digital-gestützte Arbeitsmethoden, insbesondere der interdisziplinären Kollaboration mit BIM, erforderlich, die spezifisch auf die besonderen Anforderungen des Krankenhausbaus ausgerichtet werden müssen, um ihre volle Wirkung entfalten zu können. Mehrwerte von BIM im Krankenhausbau sind eine verbesserte Nutzerabstimmung mit den medizintechnischen Anforderungen und damit indirekt auch eine steigende Patientenzufriedenheit. Durch verbesserte Variantensimulationen lassen sich auch Szenarien unter sich verändernden Randbedingungen in der Medizin besser in der Gebäudestruktur berücksichtigen. Darüber lässt sich bei An- und Umbauten eine verbesserte Bauabwicklung mit emissionsreduzierter Umsetzung und damit ein erhöhter Patientenkomfort erzielen. Aktuell gibt es wenige Pilotprojekte, in denen BIM zum Einsatz kommt. Im Rahmen von KlinikBIM wird ein Leitfaden für die Implementierung einer adäquaten BIM-Strategie entwickelt. Hierbei werden durch die Projektpartner sowohl die Sichtweisen verschiedener Krankenhausträger einbezogen, als auch die Perspektiven der Architektur, der Gebäudeausrüstung und des BIM-Managements abgedeckt. Es werden zusätzlich BIM-Dokumente als anwendungsbezogene Mustervorlagen geliefert. Die entwickelte Strategie wird in einer realitätsnahen Laborumgebung mit Fachexperten validiert, bevor ausgewählte Anwendungsfälle in einem Realprojekt pilotiert werden. Durch diese zweistufige Vorgehensweise wird die Praxistauglichkeit der entwickelten BIM-Strategie gewährleistet und damit der effiziente Betrieb des Krankenhauses von morgen.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Leibniz Universität Hannover |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Leibniz Universität Hannover |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
A. Bauer, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Building Information Modeling, Krankenhausplanung, Krankenhausbau, Lebenszyklus, BIM-Strategie, Digitalisierung, Leitfaden, Bauwesen, Architektur, Praxis |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsbericht, Ökobilanzierung/ Lebenszyklusanalyse, Architektur/ Gestaltung/ Qualität, BIM/ digitale Planungsprozesse |
Forschungskategorie nach EU : | Industrielle Forschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 188.096,02 |