Zurück

Inhalte

Werterhaltung der Gebäudesubstanz durch die positiven Effekte von bodengebundenen Fassadenbegrünungen durch fachgerechten Einbau und Instandhaltung sowie als Beitrag zum Klima-Schutz

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

Werterhaltung der Gebäudesubstanz durch die positiven Effekte von bodengebundenen Fassadenbegrünungen durch fachgerechten Einbau und Instandhaltung sowie als Beitrag zum Klima-Schutz


Projektnummer
10.08.18.7-21.54
Projektbeginn
10.2021
Projektende
04.2024
Projektstatus
laufend

Bodengebundene Fassadenbegrünung im urbanen Raum; Quelle: Susanne Herfort

Für eine hohe Nachhaltigkeit von bodengebundenen Fassadenbegrünungen im Zuge der Erderwärmung, vor allem aber für eine funktionierende Fassade am Gebäude hinsichtlich eines optimalen Schutzes des Gebäudes vor thermischer Strahlung sind eine fachgerechte Installation sowie eine regelmäßige Pflege und Wartung unbedingt erforderlich. Ziel des FuE-Projektes ist es, anhand eines hohen Stichprobenumfangs bereits begrünter Fassaden in Ballungszentren wie Berlin und Stuttgart, aber auch in Kleinstädten und im ländlichen Raum, aufzuzeigen, welche Systeme nachhaltig sind und einen optimalen Schutz der Gebäudehülle hinsichtlich einer zusätzlichen Wärmedämmung, aber auch hinsichtlich Schattierungsmöglichkeiten und anderen positiven klimatischen Effekten bieten. Hinsichtlich des Klimawandels darf es sich zudem die Gesellschaft nicht leisten, Mängel an Fassadenbegrünungen zu tolerieren und zu akzeptieren. Hier gilt es auf der Grundlage umfangreicher vorhandener Literatur, die Mängel zu analysieren und ihre fachlich einwandfreie Behebung zu ermitteln. Fachliteratur aus den 1980er Jahren, die ihre Daseinsberechtigung hat, muss der heutigen Zeit so angepasst werden, dass in Zukunft Baumängel und Pflanzenschäden endlich vermieden werden und die fachlich richtige Wahl der Baustoffe und der zugehörigen Pflanzen klar erkennbar ist. Es ist zudem die Bedeutung regelmäßiger Pflege und Wartung nachzuweisen, die bisher, oft aus Kostengründen oder Unkenntnis, vernachlässigt werden. Es soll eine einfach handhabbare und leicht verständliche Broschüre erarbeitet werden, an dem sich Bauherren und Hauseigentümer orientieren können, um eine optimal funktionierende Fassadenbegrünung an ihrem Gebäude nachhaltig installieren zu können. Durch die Bereitstellung von zusätzlichen anschaulichen Videos soll die Baubranche hinsichtlich einer nachhaltigen Fassadenbegrünung weiter aufgeklärt werden, so dass zukünftig Schäden an Fassaden minimiert werden können und ein Zusatznutzen für Gebäude erwartet wird.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Verein zur Förderung agrar- und stadtökologischer Projekte e. V. (A.S.P.)
Philippstraße 13, Haus 16
10115 Berlin

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Verein zur Förderung agrar- und stadtökologischer Projekte e. V. (A.S.P.)
Dipl.-Ing. Adam Erdös
adam.erdoes(at)iasp.hu-berlin.de
10115 Berlin

Fachbetreuer/in im BBSR :

Verena Kluth, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Fassadenbegrünung, Fassade, Schutz, Kletterpflanzen, Kletterhilfen, Wärmedämmung, Pflege, Wartung, Klimawandel
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Gebäudegrün, Architektur/ Gestaltung/ Qualität, Gebäudehülle, Forschungsbericht
Forschungskategorie nach EU : Industrielle Forschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 183.021,00
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 20.09.2022
Projektvorstellung 2 15.03.2023