Zurück

Inhalte

Hanfbastfasern als Bewehrungsmaterial in klinkerarmen Betonen (BasEcoCrete)

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

Hanfbastfasern als Bewehrungsmaterial in klinkerarmen Betonen (BasEcoCrete)


Projektnummer
10.08.18.7-23.31
Projektbeginn
10.2023
Projektende
03.2025
Projektstatus
laufend

BasEcoCrete - Hanfbastfasern als Bewehrungsmaterial in klinkerarmen Betonen, © UniBw M, Institut Konstruktiver Ingenieurbau, Rauch

Aktiver Klimaschutz ist eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Die Bauindustrie steht dabei besonders in der Verantwortung, da rund 7 % der weltweiten anthropogen CO2-Emission bei der Zementherstellung freigesetzt werden und die Themen Ressourcenschonung sowie Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen aktueller denn je sind. Beton ist der Baustoff unserer Zeit und als Konstruktionswerkstoff unabdingbar. Deshalb sind neue Ansätze für klimafreundliche Baustoffe notwendig, welche mit dem vorliegenden Projektantrag aufgezeigt werden sollen. Für den Beton selbst wird bereits seit über 15 Jahren das Ziel verfolgt, die graue Emission durch die Verwendung klinkerarmer Zemente beträchtlich zu senken. Dies führt nicht nur zu veränderten mechanischen Materialeigenschaften, sondern auch zu einer deutlichen Absenkung der Alkalität im Beton. Infolgedessen ist die klassische Stahlbewehrung im Konstruktionsbaustoff nicht mehr ausreichend vor Korrosion geschützt und macht die Suche nach alternativen Bewehrungsmaterialien erforderlich. Hier setzt das beantragte Vorhaben an, indem als neuartige Bewehrung Hanfbastfasern gezielt als Schwindbewehrung oder als Stabbewehrung als Weiterentwicklung zum klassischen Stahlbeton eingesetzt werden sollen. Nachwachsende Hanfbastfasern werden aus dem Stängel der vor Ort kultivierbaren Nutzhanfpflanze gewonnen. Klinkerarme Betone mit nicht korrosionsgefährdeten Hanfbast-Bewehrungselementen stellen für zukünftige Konstruktionen einen äußerst attraktiven Ansatz dar, bei dem sich nicht nur die mechanischen Eigenschaften der beiden Werkstoffe, sondern auch das gemeinsame ökologische Image gut vereinen lassen. Die Herausforderung im Projekt liegt in der detaillierten Bestimmung aller Materialparameter für die Entwicklung eines angepassten Materialmodells und der Prognose zur Beständigkeit. Darüber hinaus werden eine Ökobewertung und Lebenszyklusanalyse vorgenommen und mit dem Bau eines Demonstrators die Zielparameter validiert.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Universität der Bundeswehr München
adm. Verantwortung:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Institut für Werkstoffe des Bauwesens
Projektleitung:

Dr.-Ing. Nancy Beuntner

Fachbetreuer/in im BBSR :

Dr.-Ing. Michael Brüggemann, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Hanfbastfasern, Schwindbewehrung, Nachwachsende Rohstoffe, klinkerarmer Zement, Lebenszyklusanalyse, Ressourcenschonung, Beständigkeit, Verbundeigenschaften, Materialmodell, Alkalität
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsbericht, Forschungsförderung, Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, Betonbau, Ökobilanzierung/ Lebenszyklusanalyse
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 129.639,50
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 13.03.2024