Zurück

Inhalte

Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele des Energiekonzepts im Gebäudebereich - Zielerreichungsszenario -

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele des Energiekonzepts im Gebäudebereich - Zielerreichungsszenario -


Projektnummer
Projektbeginn
04.2011
Projektende
03.2013
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Konzept

Wesentliche Daten über den aktuellen Zustand und die Modernisierungstrends im Gebäudebestand wurden aus dem 2010 abgeschlossenen, im Programm ZukunftBau durchgeführten Forschungsvorhaben "Datenbasis Gebäudebestand" abgeleitet, in dessen Verlauf eine deutschlandweite repräsentative Befragung von Hauseigentümern stattgefunden hatte.

Die Szenarienuntersuchungen bis 2020 und die Variantenberechnungen für 2050 wurden mit einem Energiebilanzmodell des Instituts Wohnen und Umwelt für den deutschen Wohnge-bäudebestand durchgeführt, das im Rahmen des Projekts TABULA (Typology Approach for Building Stock Energy Assessment) erstellt wurde. Dieses Vorhaben wurde im EU-Programm Intelligent Energy Europe durchgeführt und im Programm ZukunftBau kofinanziert.

Ergebnisse

Im Hinblick auf den Zeithorizont bis 2020 wurden vier Zielszenarien untersucht. Dabei wurden unterschiedliche Schwerpunktsetzungen bei Wärmeschutz und Wärmeversorgung im Gebäudebestand berücksichtigt. Für den Neubau wurde zur Erreichung eines "klimaneutralen" Niveaus gemäß Energiekonzept in allen Szenarien eine schrittweise Verbesserung der Gebäudestandards bis 2020 angenommen.

Zur Berücksichtigung der langfristigen Perspektive des Jahres 2050 wurden fünf Zielvarianten untersucht, in denen die Vorgabe des Energiekonzepts eingehalten wird, eine Reduktion des Primärenergiebedarfs im Gebäudesektor um 80% zu erreichen. Ein Vergleich der kurzfristigen (2020) und langfristigen (2050) Vorgaben des Energiekonzepts zeigt, dass hier keine grundsätzlichen Zielkonflikte bestehen. Beispielsweise dient die im Energiekonzept angestrebte Erhöhung der Modernisierungsrate beim Wärmeschutz sowohl den kurzfristigen als auch den langfristigen Klimaschutzzielen.

Im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Klimaschutzinstrumente wurden vom IWU exemplarische Abschätzungen durchgeführt. Da eine sichere Vorhersage der Auswirkung von Förderprogrammen und Energiepreiserhöhungen auf die Häufigkeit und Qualität von Energiesparmaßnahmen nicht möglich erscheint, mussten hier Modellannahmen getroffen werden. Die Ergebnisse der Analysen zu Szenarien und Instrumenten sind im Projektbericht dokumentiert.

In einem separaten Kurzgutachten wurden, aufbauend auf den Szenarienuntersuchungen bis 2020, Schlussfolgerungen für einen Sanierungsfahrplan im deutschen Wohngebäudebestand gezogen. Um Unsicherheiten über den tatsächlichen Fortschritt und Spielräume für unterschiedliche Schwerpunktsetzungen zu berücksichtigen, wurden für die betrachteten Indikatoren (z.B. energetische Modernisierungsraten von Gebäudebauteilen und Heizsystemen) keine festen Zahlenwerte, sondern breitere Intervalle angegeben.

Veröffentlichungen

Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele des Energiekonzepts im Gebäudebereich - Zielerreichungsszenario.
BMVBS-Online-Publikation 03/2013, Hrsg.: BMVBS, März 2013
>> weitere Informationen

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : EnEV easy, Einsparverordnung, EnEV 2012