Neue Meldungen im Überblick
Aufgelistet werden Neuigkeiten aus den Programzweigen Forschungsförderung, Effizienzhaus Plus und Variowohnungen. Zudem erscheinen vereinzelt Meldungen aus der Ressortforschung, welche von der Webseite des BBSR stammen.
Filter
Bis
Bis
Ergebnisse - Fortbildungskonzept Ökobilanzierung für Energieberatende
Die Forschungsergebnisse zum Projekt (10.08.18.7-22.46 „Fortbildungskonzept Ökobilanzierung für Energieberatende“) des Ökozentrums NRW sind nun abrufbar.
Tageslicht - Arbeitshilfe zur Tageslichtplanung in Büro- und Verwaltungsgebäuden
Wie stellen wir eine gute Versorgung mit Tageslicht in Büro- und anderen ständigen Aufenthaltsräumen sicher, um konzentriertes Arbeiten sowie die Behaglichkeit am Arbeitsplatz zu fördern?
Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im Städtischen Raum
Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude – Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundes
Das nachhaltige Bauen ist seit vielen Jahren selbstverständlicher Teil der Planungs- und Bauprozesse im Bundesbau. Ziel ist der Schutz allgemeiner Güter wie Umwelt, Ressourcen, Gesundheit, Kultur und Kapital. Aus diesen Schutzzielen leiten sich die klassischen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und soziokulturelle Aspekte – ab. Zur operativen Umsetzung wurde mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) eine nationale Bewertungsmethodik für das Planen, Bauen, Nutzen und Betreiben von Gebäuden entwickelt.
Leitfaden Nachhaltiges Bauen
Der Leitfaden Nachhaltiges Bauen formuliert Grundsätze und Prinzipien des nachhaltigen Bauens und beschreibt Anforderungen und Bewertungskriterien. Er benennt Bewertungsmaßstäbe und Ziele und gibt Hilfestellungen für Planungs-, Betriebs-, Nutzungs-, Entscheidungs- und Bewertungsprozesse.
Sustainable Building by the Federal Government
Sustainability aims at the long-term, sustainable development of society, the economy and the environment and has meanwhile become a broad social consensus. The Federal Government as a building owner bears great responsibility in the sector of sustainable building, for the own buildings and as a model for other public and private building owners. This is all the more significant since the buildings that are realised today will shape our built environment decisively in the next decades.
Nachhaltiges Bauen des Bundes
Nachhaltigkeit zielt auf eine langfristige und zukunftsfähige Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt und ist inzwischen breiter gesellschaftlicher Konsens. Im Bereich des Nachhaltigen Bauens trägt der Bund als Bauherr eine große Verantwortung, sowohl für die eigenen Gebäude als auch als Vorbild für andere öffentliche und private Bauherren. Dies ist umso bedeutender, da die heute realisierten Gebäude unsere bauliche Umwelt für die nächsten Jahrzehnte entscheidend prägen werden.
Ökologische Baustoffwahl – Aspekte zur komplexen Planungsaufgabe „Schadstoffarmes Bauen“
Was sind schadstoffarme Bauprodukte und woran erkennt man sie? Welche Baustoffe und Bauprodukte sind hinsichtlich ihrer Umweltwirkungen problematisch und wie geht man am besten mit ihnen um? Die Broschüre liefert Grundlagen und Praxisbeispiele für das ökologische Bauen und richtet sich an Planer, Architekten und Bauherren.
Nachhaltige Unterrichtsgebäude: Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen
Der größte Teil der Bildungsbauten entsteht in der Hoheit der Länder und Kommunen. Auch sie wollen und müssen einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Die Empfehlungen und Hinweise dieser Broschüre sollen dabei unterstützen und eine praktikable Hilfestellung geben.