Neue Meldungen im Überblick
Aufgelistet werden Neuigkeiten aus den Programzweigen Forschungsförderung, Effizienzhaus Plus und Variowohnungen. Zudem erscheinen vereinzelt Meldungen aus der Ressortforschung, welche von der Webseite des BBSR stammen.
Filter
Bis
Bis
SNAP – Planungs- und Arbeitshilfen - Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben
Die „Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben“ (kurz: SNAP) steht seit 2013 im Internet zur Verfügung. Damit können sowohl grundsätzliche Nachhaltigkeitsanforderungen als auch konkrete Einzelaspekte aus dem „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen“ (kurz: BNB) bereits bei der Durchführung von Planungswettbewerben berücksichtigt werden.
SNAP – Wettbewerbsverfahren - Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben
Das Nachhaltige Bauen erfordert neue und ergänzende Aufgabenstellungen bei den Planungsbeteiligten. Dies betrifft beispielsweise die Berücksichtigung der Klimaschutzziele bzgl. Treibhausgasemissionen im Gebäudelebenszyklus, die angemessene Umsetzung von Komfortansprüchen der Gebäudenutzer oder die Optimierung der Wirtschaftlichkeit.
Fachsymposium „Lowtech im Gebäudebereich“
Die komplexe Wechselwirkung zwischen Mensch, Technik und Umwelt wird im fachlichen Diskurs zum energieeffizienten Bauen in der Regel nachrangig betrachtet. Die Komfort- und Technikansprüche der Gebäudenutzerinnen und -nutzer sowie die gängigen Effizienzstrategien scheinen die Technikabhängigkeit von Gebäuden weiterhin zu begünstigen, ohne das der Energie- und Ressourcenverbrauch signifikant reduziert wird. Das zweite Lowtech-Symposium an der TU Berlin beabsichtigt einfache, robuste und technikreduzierte Strategien für einen klimaneutralen Gebäudebestand im Kontext einer suffizienzorientierten Postwachstumsgesellschaft zu diskutieren.
BBSR präsentiert Forschungsdemonstrator auf der digitalBAU 2022
Besuchen Sie das BBSR vom 31.05.-02.06.2022 in der Kölner Messehalle 5 am Stand 2.117! Präsentiert wird ein innovatives Ausstellungskonzept mit einem experimentellen Forschungsdemonstrator sowie ein Forenprogramm am 02.06.2022.
Bauen von morgen: Zukunftsthemen und Szenarien
Wie können wir die Herausforderungen der Gegenwart bewältigen und eine nachhaltige, lebenswerte Umwelt schaffen? Welche Themen brauchen unser besonderes Augenmerk, wenn es um die Gestaltung der Bauwelt von morgen geht?
Ausschreibung: Innovation am Bau
Wir freuen uns, Sie auf eine Ausschreibung im Rahmen der Zukunft Bau Ressortforschung aufmerksam zu machen: Mit „Innovation am Bau“ soll der derzeitigen Stand der Umsetzung von Innovationen im öffentlichen Hochbau aufgezeigt und analysiert werden. Handlungsempfehlungen für eine breite, systematische Umsetzung von Innovationen im Bundesbau sollen ausgesprochen werden.
Rückblick Zwischenbilanz „Serielles und modulares Bauen“
Am 19. März 2021 zog das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Bilanz, was sich aus Sicht des Bundes in den letzten Jahren im Bereich „Serieller und modularer Bauweisen“ getan hat. Beleuchtet wurden die bisherigen und noch geplanten Aktivitäten des Bundes in diesem Bereich.
Ausschreibung: Das Bauen von morgen
Wir freuen uns, Sie auf eine Ausschreibung im Rahmen unseres Forschungsformats „Das Bauen von morgen“ hinzuweisen. Im Mittelpunkt des ausgeschriebenen Projekts steht diesmal die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung und Durchführung von interdisziplinären Werkstätten, in denen die bereits aus Vorgängerprojekten erarbeiteten Zukunftsthemen diskutiert und zusammenfassend fachwissenschaftlich ausgearbeitet werden.
Das Bauen von morgen: Experten geben ihre Ausblicke
Wie werden wir im Jahr 2050 bauen und wie werden der gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Kontext sowie der Klimawandel und die zunehmende Ressourcenverknappung das Bauen von morgen prägen?
Zwischenbilanz „Serielles und modulares Bauen“
Am 19. März 2021 wird das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Bilanz ziehen, was sich aus Sicht des Bundes in den letzten Jahren im Bereich „Serieller und modularer Bauweisen“ getan hat.