Neue Meldungen im Überblick
Aufgelistet werden Neuigkeiten aus den Programzweigen Forschungsförderung, Effizienzhaus Plus und Variowohnungen. Zudem erscheinen vereinzelt Meldungen aus der Ressortforschung, welche von der Webseite des BBSR stammen.
Filter
Bis
Bis
Ergebnisse - Fortbildungskonzept Ökobilanzierung für Energieberatende
Die Forschungsergebnisse zum Projekt (10.08.18.7-22.46 „Fortbildungskonzept Ökobilanzierung für Energieberatende“) des Ökozentrums NRW sind nun abrufbar.
Publikation - Fortbildungskonzept Ökobilanzierung für Energieberatende
Open Call: "Material- und Stoffkreisläufe" und "Konstruktives Design für eine postfossile Gesellschaft"
Bis 22. Mai 2022 können sich Studierende mit vielfältigen Beiträgen zu den Themen Materialkreisläufe/ Stoffströme/ Konstruktives Design bewerben, um ihre Ergebnisse auf der Student Conference vom 21./22.09.2022 in Berlin zu präsentieren.
Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im Städtischen Raum
Neubau aus Rückbau: Wissenschaftliche Begleitung der Planung und Durchführung des selektiven Rückbaus eines Rathausanbaus aus den 1970er-Jahren und der Errichtung eines Neubaus unter Einsatz von Urban Mining (RückRat)
WECOBIS – Web-based information system on ecological building materials
Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude – Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundes
Das nachhaltige Bauen ist seit vielen Jahren selbstverständlicher Teil der Planungs- und Bauprozesse im Bundesbau. Ziel ist der Schutz allgemeiner Güter wie Umwelt, Ressourcen, Gesundheit, Kultur und Kapital. Aus diesen Schutzzielen leiten sich die klassischen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und soziokulturelle Aspekte – ab. Zur operativen Umsetzung wurde mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) eine nationale Bewertungsmethodik für das Planen, Bauen, Nutzen und Betreiben von Gebäuden entwickelt.
ÖKOBAUDAT – Basis for the building life cycle assessment
ÖKOBAUDAT is a platform with data, information and links related to the life cycle assessment of construction works. At the platform's core is the online database with life cycle assessment datasets on building materials, construction, transport, energy and disposal processes. The datasets are subject to strict quality requirements and therefore provide planners, architects, and constructors with a reliable basis for scientifically sound calculations of the influences of construction works on the environment.
ÖKOBAUDAT – Grundlage für die Gebäudeökobilanzierung
Die ÖKOBAUDAT ist eine Internetplattform mit Daten, Informationen und Links rund um die Ökobilanzierung von Bauwerken. Im Zentrum der Plattform steht die Online-Datenbank ÖKOBAUDAT mit Ökobilanz-Datensätzen zu Baumaterialien, Bau-, Transport-, Energie- und Entsorgungsprozessen. Die Datensätze unterliegen strengen Qualitätsmerkmalen und bieten damit Planern, Architekten und Bauherren eine verlässliche Grundlage für wissenschaftlich fundierte Berechnungen der Einflüsse von Bauwerken auf die Umwelt.
WECOBIS – Webbasiertes ökologisches Baustoffinformationssystem
Die vorliegende Broschüre informiert über Inhalte des Webportals www.WECOBIS.de und richtet sich an Architekten, Planer und Bauherren. Thematisiert werden der Abruf von Fachinformationen, die Lebenszyklusbetrachtung, Ausschreibungs- und Planungshilfen, myWECOBIS und vieles mehr.