Neue Meldungen im Überblick
Aufgelistet werden Neuigkeiten aus den Programzweigen Forschungsförderung, Effizienzhaus Plus und Variowohnungen. Zudem erscheinen vereinzelt Meldungen aus der Ressortforschung, welche von der Webseite des BBSR stammen.
Filter
Filter
Bis
Bis
RENARHIS – Nachhaltige energetische Modernisierung und Restaurierung historischer Stadtquartiere
Die Lebensqualität in einem Stadtquartier lässt sich steigern, wenn Baukunst, Energieeffizienz, regenerative Energieversorgung und kostengünstiges Wohnen zusammenkommen. Forscher der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) zeigen, wie ein historisches Stadtquartier behutsam modernisiert werden kann und gleichzeitig die Mieten bezahlbar bleiben. Der Leitfaden richtet sich an Planer, Architekten und Eigentümer.
Effizienzhaus Plus im Altbau: Modellvorhaben in Neu-Ulm offiziell eröffnet
Herr Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesbauministerium, weihte am 2. Mai 2016 die bundesweit ersten Mehrfamilienhäuser ein, die nach ihrer Sanierung mehr Energie erzeugen, als sie benötigen.
Professor Thomas Lützkendorf mit Verdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet
Für sein außerordentliches gesellschaftliches Engagement erhielt Prof. Dr. Thomas Lützkendorf am 12.04.2016 in Erfurt den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Die Forschungsinitiative Zukunft Bau gratuliert sehr herzlich!
Zukunft Bau startet Antragsforschungsrunde 2016
Zukunft Bau fördert erneut Forschungsprojekte aus dem Bereich des Bauwesens. Die Frist für einzureichende Forschungsanträge endet am 30.06.2016.
Erste Alpenbaukonferenz "Towards Net Zero Energy Buildings (NZEB)"
In einen Erfahrungs- und Wissensaustausch im Bereich von Null-Energie-Gebäuden und -Stadtquartieren sowie zu nachhaltigen und energieeffizienten Bauweisen und Baukultur zu kommen war Ziel dieser ersten Alpenbaukonferenz. Sie fand am 16. und 17. März 2016 in Garmisch-Partenkirchen statt und wurde vom BMUB, der Architektenkammer Bayern und der TU München ausgerichtet. Im Fokus stand dabei die Entwicklung von Strategien und Lösungsansätze zur Umsetzung einer Niedrigstenergie-Baukultur in den alpinen Regionen Europas. Der Alpenbaukonferenz ging thematisch ein Workshop voran, welcher am 23. bis 25. Juli 2015 in Meran (Italien) stattfand.
Nachlese vom Nationalen Kongress zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen
Unter dem Motto "Mehr bezahlbarer Wohnraum – wir packen es gemeinsam an!" richtete das BMUB am 3. und 4. März 2016 in Berlin den Nationalen Kongress zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen aus.
2. Projektetage der Bauforschung
Mit den „Projektetagen Bauforschung“ ruft die Forschungsinitiative Zukunft Bau ein neues Austauschformat zwischen den geförderten Projekten der Antragsforschung ins Leben. Zukünftig sollen thematisch ähnliche Forschungsprojekte gebündelt, in wissenschaftlichen Kolloquien vorgestellt und diskutiert werden.
Fachsymposium „Effizienzhaus Plus – Ein Ansatz für Mehrfamilienhäuser und Bildungsbauten“
Am 18.02.2016 richtet die Forschungsinitiative Zukunft Bau in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) das Fachsymposium aus, welches im Rahmen der Baufachmesse bautec in Berlin stattfindet.
Kongress „Kostenbewusst Planen und Bauen – Wohnungsbau voranbringen“
Am 16.02.2016 eröffnet Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) die bautec sowie den eintägigen Kongress „Kostenbewusst Planen und Bauen – Wohnungsbau voranbringen“. Der kostenlose Kongress wird vom BMUB in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ausgerichtet.
Forschungsinitiative Zukunft Bau auf der bautec 2016 in Berlin
Innovative Ideen für Gebäude von morgen und Ausblicke auf die künftige Wohnungspolitik: Mit diesen Themen präsentiert sich die Forschungsinitiative Zukunft Bau auf der Baufachmesse bautec 2016 in Berlin vom 16. bis 19.02.2016. Interessierte sind herzlich eingeladen, den Messestand, den Wohnbau-Kongress sowie zahlreiche Fachveranstaltungen zu besuchen und mit Experten ins Gespräch zu kommen.