Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
10.08.18.7-23.07
10.2023 - 10.2026
Entwicklung eines Bemessungskonzeptes für Lehmmauerwerkswände unter Schubbeanspruchung
In diesem Forschungsvorhaben erfolgt eine wissenschaftliche Untersuchung des Schubtragverhaltens von tragenden Lehmmauerwerkswänden, mit dem Ziel ein praxisnahes, an den Eurocode 6 angelehntes Bemessungskonzept zu erarbeiten, welches den breiten Einsatz von umweltfreundlichem Lehmmauerwerk ermögl...
10.08.18.7-23.06
12.2023 - 11.2026
Holzhochhäuser - Ingenieurmethoden zur Tragwerksauslegung (HOCHHINAUS)
In den letzten Jahren hat der Holzbau aufgrund vieler Vorteile immer mehr Zuspruch bei Architekten und Ingenieuren gefunden. Mit Fachwerk- und Schubwandsystemen sowie gemischten Tragwerkssystemen für die Aussteifung wurden die Gebäudehöhen Schritt für Schritt über die Hochhausgrenze hinausgeführt...
10.08.18.7-23.04
12.2023 - 11.2025
Hybride Asymptotische Geodätische Holzgitter
Das Forschungsprojekt zielt auf die Entwicklung einer material- und kostensparenden Bauweise für gekrümmte Holzgitter. Das leistungsfähige Schalentragwerk wird aus stehenden und liegenden Holzlatten verwoben. Die Bauweise ermöglicht eine einfache, präzise Fertigung aus wiederverwendbaren Elemente...
10.08.18.7-22.21
10.2022 - 03.2025
SLAB NET ZERO - Additive In Situ Fertigung von Kappendecken
Im Rahmen von SLAB NET ZERO schließen sich Experten aus der Industrie mit Professuren der TUM aus den Disziplinen Digitaler Fertigung, Strukturelles Design, Klimadesign, und Architektur zusammen, um im Neubausektor einen entscheidenden Beitrag zum CO 2 -neutralen Bauen zu leisten und Bet...
10.08.18.7-22.07
10.2022 - 03.2025
Selbstformende zylindrische Holzbauteile für nachhaltige Leichtbaukonstruktionen
Dieses Projekt untersucht, wie ein Fertigungsverfahren durch Selbstformung effektiv für die nachhaltige Herstellung von zylindrischen, leistungsfähigen Holzbauteilen eingesetzt werden kann. Die Antragsteller haben die Selbstformung von Holz intensiv erforscht und für Radien >2,3m erfolgreich i...
10.08.18.7-20.50
03.2021 - 02.2023
Durchlaufwirkung von Holz-Beton-Verbunddecken für die Anwendung im Mehrgeschoss- und Bürobau
Die Anwendung der Holz-Beton-Verbund-(HBV-)Bauweise kann im Bereich des Büro- und Mehrgeschossbaus bisher nicht vollumfänglich genutzt werden, da aufgrund des bisher möglichen Systems des Einfeldträgers bei HBV-Deckenkonstuktionen Einschränkungen im Grundriss und damit in der späteren Nutzung und...
10.08.18.7-16.43
10.2016 - 10.2019
Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Prüfverfahren nach DIN EN 1052-3
Mit dem Übergang auf die europäischen Prüfnormen wird die Haftscherfestigkeit nach DIN EN 1052-3 geprüft. Die damit erreichbaren Werte sind etwa um die Hälfte geringer als nach dem bisherigen deutschen Prüfverfahren nach DIN 18555-5. Die Ursachen dafür konnten bisher nicht geklärt werden. Es war ...
10.08.18.7-18.40
01.2019 - 11.2021
Neue Potentiale im Holzbau durch Standardisierung: Holzhybridträger hoher Tragfähigkeit aus Fichten-Kernlamellen niederer Festigkeit (T9) und Randlamellen aus hochfestem Kunstharzpressholz
Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen standardisierte, hochfeste und hochsteife Brettschichtholz-Hybridträger bestehend aus Fichten-Kernlamellen niederer Festigkeit (Festigkeitsklassen T8/T9) und Randlamellen aus hochfestem Kunstharzpressholz (KP) für den Einsatz in Nutzungsklasse 1/2, Gebrauc...
Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
Der Wohnungsbau bietet sowohl im In- als auch im Ausland ein sehr großes Anwendungspotential für den Einsatz von Betondeckenplatten mit basaltfaserverstärkter Kunststoffbewehrung (BFVK-Bewehrung). In den Jahren 2016 bis 2018 wurde in Deutschland bereits der Neubau von über 930.000 Wohnungen gen...
Biegetragfähige Holz-Beton-Verbundknoten aus Baubuche zur Aussteifung von Hochbauten
Die zunehmende Verdichtung in den Metropolen erfordert Lösungen für das Bauen von morgen mit einem kleinstmöglichen CO2-Fußabdruck. Hybride Konstruktionen aus Holz und Beton zur Aussteifung von Hochbauten und Hochhäusern durch mehrstöckige und mehrfeldrige Rahmensysteme auch in Kombination mit ...