Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
10.08.18.7-22.31
09.2022 - 03.2025
InMoB - Grundlagenuntersuchungen zum hygrothermischen Verhalten hygrisch aktiver und nicht aktiver Schichtverbünde als Grundlage für kostengünstige und energieeffiziente Innendämmungen
Im beantragten Forschungsvorhaben soll ein innovativer bauphysikalischer Ansatz verfolgt werden. Es wird davon ausgegangen, dass Baustoffe wie etwa Kalziumsilikat oder Lehm sich auf Grund ihrer besonderen hygrisch und thermischen Eigenschaften wie etwa der kapillaren Leitfähigkeit und der hohen W...
10.08.18.7-22.27
10.2022 - 03.2025
BIM-gestütztes Energie- und Lastmanagement für den nachhaltigen Gebäudebetrieb
Vor dem Hintergrund der Energiewende sowie der stetig voranschreitenden Digitalisierung im Bauwesen existieren immense Einsparpotenziale für einen nachhaltigen und kosteneffizienten Gebäudebetrieb durch den Einsatz intelligenter Energiemanagement-Systeme (EMS). Im Zusammenspiel mit Smart Metering...
10.08.18.7-22.26
10.2022 - 04.2025
Gewinnung von Strukturinformationen aus semantisch heterogenen Gebäudeautomationsnetzen durch Mustererkennung mittels Künstlicher Intelligenz
Die Mehrzahl der Gebäude werden unterhalb ihres Energieeffizienzpotenzials betrieben. Dies ist wegen des signifikanten Einflusses auf die Treibhausgasemissionen problematisch. Betreiber von Liegenschaften haben oftmals keinen Überblick über Energieflüsse und Betriebskenndaten in ihren Gebäuden un...
10.08.18.7-20.09
11.2020 - 01.2023
Monitoring der Pilothäuser aus Massivholz, Leichtbeton und hochwärmedämmendem Mauerwerk aus Einfach Bauen 2 (SWD-10.08.18.7-18.32) und Validierung der Ergebnisse
Mit Einfach Bauen 3 folgt der abschließende Teil der Einfach-Bauen-Serie: Die erforschten Prinzipien des einfachen Bauens (Einfach Bauen 1) werden derzeit durch das Planen und Bauen von drei Forschungshäusern in Bad Aibling umgesetzt (Einfach Bauen 2). In Einfach Bauen 3 sollen Langzeitmessungen ...
10.08.18.7-20.60
12.2020 - 11.2022
Statisches und bauphysikalisches Monitoring eines Gebäudes aus Papierwerkstoffen zur Überprüfung der Dauerhaftigkeit und Validierung der Simulationsergebnisse
Durch hohe CO2 Emissionen und Energieverbrauch sowie ein großes Abfallaufkommen im Bausektor rücken nachwachsende Rohstoffe zunehmend in den Fokus der Bauforschung. Papierwerkstoffe können nahezu gänzlich aus Holz hergestellt werden. Sie weisen große Potenziale in Bezug auf Festigkeiten, Dämmeige...
Ergänzende Untersuchungen zum Potenzial von IR-Heizsystemen
Das hier beantragte Projekt baut auf dem erfolgreich durchgeführten Projekt IB-Bau auf und erweitert den Wissensstand um erforderliche Erkenntnisse für eine umfassende Bewertung des Potenzials von IR-Heizsystemen im Bauwesen. Im ersten Forschungsstrang erfolgt die wissenschaftliche Begleitforschu...
10.08.18.7-17.68
01.2018 - 01.2020
Minimierung der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Es gibt Hinweise für eine systematische Diskrepanz zwischen gemessenen Energieverbrauchswerten und Energiebedarfswerten, die nach Energieeinsparverordnung (EnEV) in Verbindung mit DIN V 18599 berechnet werden. Dies führt zu einer mangelnden Akzeptanz der Verbraucher für die EnEV und da die EnEV e...
Operative Temperatur als Mess-, Steuer- und Regelungsgröße für elektrische Direktheizungssysteme (OpTemp-Heizung)
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Erprobung von einfachen und kostengünstigen Mess-, Steuer- und Regelungsmethoden, die die lokal empfundene (operative) Temperatur im Raum anstelle der Lufttemperatur als Führungsgröße nutzen. Dabei soll die Temperatur sehr schnell anpasst werde...
Modellbasierte, sichere Kommissionierung und Konfiguration für Gebäudeautomation und Smart Home
Dieses Projekt soll die Modellierung von Gebäudeautomationssystemen vereinfachen und vereinheitlichen. Dadurch wird die Verwendung und Planbarkeit dieser Systeme befördert und wirtschaftlicher gestaltet. Bisher gibt es vor allem Einzelansätze im Bereich Smart Home (auch in der Forschung), die kei...
10.08.18.7-12.46b
10.2014 - 10.2018
Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard - Ergänzung: Mieterbefragung inclusive der Testfamilie 2014-2015 und Energiemanagement - Touchpanel- Usability Tests
Ziel des Forschungsvorhabens war es, Effizienzhäuser Plus auf ihre Nutzerfreundlichkeit für Bewohner zu untersuchen. Die sozialwissenschaftliche Evaluation ist wesentlicher Bestandteil für eine erfolgreiche Verbreitung des Effizienzhaus Plus Standards. Da die Energiewende im Baugewerbe nicht nur ...