Zurück

Inhalte

InMoB - Grundlagenuntersuchungen zum hygrothermischen Verhalten hygrisch aktiver und nicht aktiver Schichtverbünde als Grundlage für kostengünstige und energieeffiziente Innendämmungen

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

InMoB - Grundlagenuntersuchungen zum hygrothermischen Verhalten hygrisch aktiver und nicht aktiver Schichtverbünde als Grundlage für kostengünstige und energieeffiziente Innendämmungen


Projektnummer
10.08.18.7-22.31
Projektbeginn
09.2022
Projektende
03.2025
Projektstatus
laufend

Forschungsansatz InMoB (Forschungsgegenstand, Untersuchungsmethode, Evaluierung), Quelle: UdK Berlin

Im beantragten Forschungsvorhaben soll ein innovativer bauphysikalischer Ansatz verfolgt werden. Es wird davon ausgegangen, dass Baustoffe wie etwa Kalziumsilikat oder Lehm sich auf Grund ihrer besonderen hygrisch und thermischen Eigenschaften wie etwa der kapillaren Leitfähigkeit und der hohen Wasseraufnahmefähigkeit als hygrische Pufferelemente in kritischen feuchtebeaufschlagten Einbausituationen eignen wie z.B. bei kondensationsgefährdeten Grenzschichten, den Innenseiten nicht schlagregendichter Fassaden, Kondensationszonen innerhalb von Dämmschichten, geschlossenen und belüfteten Luftschichten oder auch Hohlräumen im Bereich einbindender und durchdringender Bauteile. In diesem Zusammenhang soll theoretisch in Simulationsanalysen und praktisch an einem Versuchstand sowie an einem realen Gebäude gezeigt werden, dass sich konventionelle diffusionsoffene Dämmmaterialien wie etwa Mineralwolle, Steinwolle, Holzfaser etc. in Kombination mit hygrisch aktiven Pufferschichten und auch materialtrennenden Luftschichten bei richtiger Anordnung als kostengünstige hygrisch unkritische Innendämmung verwenden lassen. Darüber soll der Einfluss solcher Pufferelemente aus hygrisch aktiven Materialien auf den Feuchtehaushalt von Luftschichten und Hohlräumen unter besonderer Beachtung externer Dampf- und Flüssigwasser-Einträge geklärt werden. Hierzu soll eine Vielzahl von Materialkombinationen zunächst systematisch simulativ getestet und klassifiziert, sowie die erfolgversprechendsten Varianten in einem wechselbaren Testfassaden-Prüfstand des Antragstellers praktisch erprobt werden. Aufbauend auf den Erkenntnissen der theoretischen und experimentellen Grundlagenuntersuchungen sollen abschließend an einem denkmalgeschützten Bestandsgebäude zwei Fassadenabschnitte mit zwei baukonstruktiv unterschiedlichen Varianten einer Innendämmung im Schichtverbund versehen und einem bauphysikalischen Langzeitmonitoring unterzogen werden.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Universität der Künste Berlin

administrative Verantwortung: Judith Krick

Einsteinufer 43-53

10587 Berlin

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Universität der Künste Berlin

Fachgebiet Versorgungsplanung und Versorgungstechnik

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen

Fachbetreuer/in im BBSR :

Dr.-Ing. Michael Brüggemann , WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Kostenoptimierung, Innendämmsystem, kapillaraktive Baustoffe, Hygrothermische Simulation, Lebenszyklusbetrachtung, Umweltverträgliche Baustoffe, Schichtverbund, Luftschicht, Testfassade, Bauteilmonitoring
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Feuchteschutz, Energieeinsparung/ -gewinnung, Monitoring/ Gebäudeautomation, Ökobilanzierung/ Lebenszyklusanalyse, Prüfverfahren
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 203.532,70
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 05.12.2023